Information icon.svg Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. Logo World Hijab Day.jpg
Information icon.svg Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! Wie kann es einen Weltfrauentag geben wenn das Geschlecht ein Soziales Konstrukt ist.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  103,4 % 1.240,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 18. Januar 2025) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Aydan Özoğuz

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz
Geboren 31. Mai 1967
Parteibuch Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Ehegatte Michael Neumann[wp]
Ehe für alle Aydan Özoğuz stimmte am 30. Juni 2017 im Deutschen Bundes­tag gegen die bürgerliche Zivilehe und für die so genannte Ehe für alle. Eine Beliebig­keits­definition "für alle" kann aber keine Schutz­funktion erfüllen, wie von Artikel 3 GG gefordert. Die "Ehe für alle" ist somit eine "Ehe für keinen". Aydan Özoğuz hat damit die durch die Ewigkeits­klausel geschützten Grundrechte des Grundgesetzes verletzt und die bürger­liche Zivilehe de facto abgeschafft.
UN-Migrationspakt Aydan Özoğuz stimmte am 29. November 2018 im Deutschen Bundes­tag für den UN-Migrationspakt und damit für die Umwandlung Deutschlands in eine "Große Grüne Wiese", die zur freien Besiedelung von Afganistan, über Syrien, Nordafrika bis Schwarz­afrika frei­gegeben wird. Lang­fristig wird Deutschland zu einer afrikanischen Kolonie und autoch­thone Deutsche in "Reservate" abgeschoben.
Ermächtigungsgesetz Aydan Özoğuz stimmte am 18. November 2020 im Deutschen Bundes­tag für das Ermächtigungs­gesetz, womit die Grundrechte des Grundgesetzes de facto abgeschafft wurden.
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Aydan Özoğuz stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde.
Pandemie­vertrag Aydan Özoğuz stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Aydan Özoğuz
URL oezoguz.de

Saliha Aydan Özoğuz (* 1967) ist eine türkische[1] Politikerin in Deutschland, seit 2009 Mitglied und seit 2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Özoğuz war von Dezember 2011 bis 2017 eine der stell­vertretenden Bundes­vorsitzenden der SPD und von Dezember 2013 bis März 2018 Staats­ministerin im Kabinett Merkel III[wp] und Beauftragte der Bundes­regierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.[2]

Aydan Oezoguz - Eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, nicht identifizierbar.png
Zitat: «Unser Zusammenleben muss täglich neu ausgehandelt werden.»[3]
Zitat: «Unsere Gesellschaft wird weiter vielfältiger werden, das wird auch anstrengend, mitunter schmerzhaft sein.»[4]
Zitat: «Eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar.»[5]

Leben und Beruf

Ihre Eltern kamen 1958 als Migranten aus der Türkei nach Deutschland. Sie machten sich später im Einzelhandel mit Lebens­mitteln selbstständig. Seit 1989 besitzt Aydan Özoğuz die deutsche Staatsbürgerschaft. Ihr Studium der Anglistik mit den Neben­fächern Spanisch und Personal­wirtschaft schloss sie mit dem Magister­examen ab. Bei abgeordnetenwatch.de hat sie ihre Qualifikation als "Wissen­schaftliche Hilfskraft" angegeben.

Özoğuz war als stellvertretende Bundes­vorsitzende die erste türkisch­stämmige Frau in der Partei­führung der SPD.[6] Sie ist mit dem Hamburger Innensenator Michael Neumann[wp] (SPD) verheiratet; gemeinsam haben sie ein Kind.[7]

Aydan Özoğuzs Brüder Yavuz Özoğuz[wp] und Gürhan Özoğuz[wp] betreiben das Internetportal Muslim-Markt[wp]. Aydan Özoğuz distanziert sich von ihren Brüdern.[8]

Bilderbuchkarriere

  1. 1958 kamen ihre Eltern als Gastarbeiter[wp] aus der Türkei nach Deutschland.
  2. 1989 bekam Özoğuz die deutsche Staatsbürgerschaft.
  3. 2009 wird Özoğuz Mitglied des Deutschen Bundestages[wp].
  4. Seit Dezember 2013 darf Özoğuz, als Angehörige der Zweiten Generation türkischer Migranten, über die Flüchtlings­politik und Integrations­strategien in Deutschland befinden.[9]
  5. 2017 attestiert Özoğuz den Deutschen, dass sie - außer der Sprache - gar keine Kultur hätten.[5][10][11]

Positionen

Zitat: «Sie sind für eine dritte GroKo eingetreten. Sind Sie zufrieden damit, dass im Koalitions­vertrag jetzt zwei Ober­grenzen stehen, eine für die jährliche Zahl von Geflüchteten, die zweite für den Familiennachzug?
Das erste stimmt ja nicht. Es gibt keine Asyl-Obergrenze, auch wenn die CSU wortreich etwas in den Vertrag geschrieben hat, das keinerlei Konsequenzen hat.»[12]

Frage und Antwort bei AbgeordnetenWatch:

Zitat: «Aktuell im Gespräch ist wieder die Frauenquote, dazu kommen weitere Quoten wie die Migrantenquote etc..
Bei der Polizei werden beispielsweise schon jetzt Frauen und auch Migranten besonders anhand einer Quote bei der Einstellung bevorzugt. Ebenso zum Beispiel bei der Feuerwehr. Ich bin der Ansicht, es sollte vielmehr auf die Qualifikation und das Soziale geachtet werden, als auf festgelegte Quoten. Denn was würde es bringen, zwar eine Frau als Feuerwehrfrau im Rettungs­dienst zu haben aufgrund der Quote, welche aber die immer schwerer werdenden Menschen nicht die Treppe runter­tragen kann? Ebenso bin ich auch schon einem Polizisten begegnet, der schlecht Deutsch sprach und in dem Bericht jedes dritte Wort falsch geschrieben hat. Es sollte bei der Einstellung und Auswahl der Bewerber ausschließlich Art. 3 des GG angewandt werden, und der geeignetste Kandidat, egal ob Mann oder Frau, Migrant oder Einheimischer sollte gewinnen. Und sowohl Migranten haben wegen ihrer Zwei­sprachigkeit, als auch Frauen (z. B. im Kontakt zu anderen Frauen) Ihrer individuellen Stärken, welche berücksichtigt werden müssen. Natürlich müssen auch mehr Frauen in die Vorstände, die geringe Zahl hängt aber eher davon ab, dass sich die Frau gewandelt hat, von der Hausfrau zum Berufs­tätigen. Und Vorstände blicken meist auf eine langjährige Berufs­erfahrung zurück.
Es gibt beispielsweise auch keine Männerquote in Pflegeberufen (91,3 % Frauen), bei Erziehern (92,8 %), Lehrern (75,8 %) oder Putzkräften (88,5 %; Quelle: www.spiegel.de).
Wie stehen Sie zur verpflichtenden Einführung von Quoten?
Falls Sie diese einführen möchten, wie stehen Sie zu Männerquoten in typischen Frauenberufen?» - Frage von Martina Fischer am 9. März 2012[13]
Zitat: «Deutschland hat erhebliche Defizite bei der Gleichstellung in der Privatwirtschaft. Der Anteil von Frauen in Führungs­position stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau. Bereits in Zeiten der Großen Koalition getroffene Vereinbarungen, die die Wirtschaft auf freiwilliger Basis dazu anregen sollten, dem Trend entgegen zu wirken, brachten keine nennens­werten Fortschritte. Freiwilligkeit führt also nicht zu gerechter Teilhabe, Quoten versuchen mehr Gerechtigkeit und Chancen­gleichheit zu realisieren.
Die SPD unterstützt u.a. durch ihr Engagement am Equal-Pay-Day, dem internationalen Aktionstag für Entgelt­gleichheit zwischen Männern und Frauen, eine Angleichung von finanziellen Vergütungen zwischen Männern und Frauen. Das Ziel muss es also sein, Frauen gerecht zu bezahlen und ihnen Chancen­gleichheit auf dem Arbeitsmarkt und in Führungs­positionen zu gewährleisten.
Ähnlich verhält es sich in Bezug auf Menschen mit Zuwanderungs­geschichte. In Hamburg gibt es bei gleicher Qualifikation eine generelle Quote für Migranten im öffentlichen Dienst. Dass in Berichten viel Recht­schreib­fehler sind, glaube ich Ihnen sofort. Allerdings befürchte ich, dass das nicht nur ein Problem bei Beamten mit Migrationshintergrund ist.
Die SPD unterstützt ebenfalls eine verstärkte Einbindung von männlichen Mitarbeitern z. B. in Kindergärten. Hier gibt es jedoch einen eklatanten Unterschied zu den Frauen­quoten. Denn die Berufe, in die Männer nicht streben, sind meist auch schlechter bezahlt. Ich kenne kaum eine Kita, die nicht allzu gerne mehr Männer einstellen würde. Und nicht nur wegen der Männer gehören die Erzieher/innen-Berufe vernünftig bezahlt.» - Antwort von Aydan Özoğuz am 23. Juli 2012[13]
Zitat: «Ich beschäftige mich gerade mit der Repräsentation von Frauen im Bundestag. Dabei fiel mir auf, dass derzeit, nach meiner Recherche, nur drei weibliche Abgeordnete mit Migrations­hintergrund im Bundestag sitzen. Daran knüpft sich die Frage, ob im deutschen Bundestag eine Quote für Frauen mit Migrations­hintergrund eingeführt werden sollte. Wie stehen Sie zu dieser Frage? Kennen Sie Gründe, warum derzeit nur so wenige Frauen mit Migrations­hintergrund im Bundestag sitzen?» - Frage von Aline Rauber am 22. Mai 2012[14]
Zitat: «Dass so wenige Frauen mit Migrationshintergrund im Bundestag vertreten sind, liegt zum einen daran, dass Frauen insgesamt weniger den Weg ins Parlament schaffen (nur 33 % der Bundestags­abgeordneten sind Frauen). Andererseits sind Frauen mit Migrations­hintergrund seltener in den politischen Parteien unseres Landes, die über die Aufstellung von Wahlkreis­kandidatInnen und Landes­listen für den Bundestag entscheiden, vertreten, insbesondere in vorderen Positionen. Die SPD hat sich dies zu Herzen genommen und deshalb für ihre Bundes­gremien eine Quote von 15 % für Partei­mitglieder mit Migrations­hintergrund beschlossen und den Landes- und Kreis­organisationen der SPD empfohlen, ebenfalls für eine höhere Beteiligung für Mitglieder mit Migrations­hintergrund zu sorgen. Daneben gibt es ja auch bei uns - wie auch bei den Grünen - eine Quote generell für Frauen und wenn man sich die CDU betrachtet, dann wären ohne eine solche Quote der Frauenanteil im Bundestag und anderen Parlamenten noch niedriger.

Eine Quote generell für den Bundestag kann nicht eingeführt werden, weil die Abgeordneten in allgemeiner, freier Wahl von der Bevölkerung gewählt werden. Vorgaben über die Zusammen­setzung des Bundestages (nach Geschlecht, Migrations­hintergrund oder anderen Indikatoren) sind deshalb nicht denkbar, das ist auch gut so!» - Antwort von Aydan Özoğuz am 18. September 2012[14]

Es gibt keine "spezifisch deutsche" Kultur:

Zitat: «Deutschland ist vielfältig und das ist manchen zu kompliziert. Im Wechsel der Jahreszeiten wird deshalb eine Leitkultur eingefordert, die für Ordnung und Orientierung sorgen soll. Sobald diese Leitkultur aber inhaltlich gefüllt wird, gleitet die Debatte ins Lächerliche und Absurde, die Vorschläge verkommen zum Klischee des Deutschsein. Kein Wunder, denn eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar - Aydan Özoğuz im Tagesspiegel[5]

Vielfalt im Kubik, quasi Vielfalt3:

Zitat: «Schon historisch haben eher regionale Kulturen, haben Einwanderung und Vielfalt unsere Geschichte geprägt. Globalisierung und Pluralisierung von Lebenswelten führen zu einer weiteren Vervielfältigung von Vielfalt - Aydan Özoğuz im Tagesspiegel[5]
Syrer haben Heimatgefühle, wenn in Deutschland bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen und freuen sind köstlich. Gut ausgebildete Fachkräfte? Ja, aber nur für Bürgerkrieg!

Über die Qualität so genannter Flüchtlinge:

Zitat: «Wenn wir aber auf die Syrer schauen, die jetzt als Asylsuchende Asylforderer zu uns kommen, da finden Sie top ausgebildete Fachkräfte - Interview [15]

Sie rechtfertigt Reisen so genannter Flüchtlingen in ihre Heimat:

Zitat: «Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), hat Reisen von in Deutschland lebenden Flüchtlingen in ihre Herkunfts­länder gerechtfertigt. "Es kann gewichtige Gründe geben, warum ein anerkannter Flüchtling für kurze Zeit in seine Heimat reisen will", sagte Özoguz. "Wenn die Mutter im Sterben liegt und man sie noch ein letztes Mal sehen möchte, muss das sicher anders bewertet werden als eine Art Heimaturlaub."»[16]

Feste, verbindliche Regeln des Zusammenlebens gibt es nicht mehr:

Zitat: «Wir stehen vor einem fundamentalen Wandel. Unsere Gesellschaft wird weiter vielfältiger werden, das wird auch anstrengend, mitunter schmerzhaft sein. Unser Zusammenleben muss täglich neu ausgehandelt werden.»[3]

Dieses "täglich neu aushandeln müssen" hebelt den Rechtsstaat aus, dessen Erfolgsmodell es ja gerade war, dass man in gesicherten Verhältnissen leben konnte, die nicht täglich neu verhandelt werden mussten.[17]

Entgegnung

Zitat: «Hält Frau Özoguz für sich selbst eine deutsche Kultur jenseits der Sprache schlicht nicht für identifizierbar, dann sagt das wohl viel mehr über das Dilemma von Parallel­gesellschaften und Integration selbst noch in intellektuellen Zuwanderer­kreisen.

[Und dann dies:] "Vervielfältigung von Vielfalt", was soll das sein? Etwa eine Evolution von Vielfalt? Aber welche kultur-homö­opathischen Dosen von irgendwas sind hier gemeint? Formuliert jedenfalls hat diese Wort­schöpfung Aydan Özoguz (SPD), Integrations­beauftragte der Bundesregierung als ihre Definition einer deutschen Leitkultur.

Für Özoguz ist eine spezifisch deutsche Kultur "jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar", schrieb sie im Mai 2017 in einem viel­diskutierten Gastbeitrag für den Tagesspiegel. "Schon historisch haben eher regionale Kulturen, haben Einwanderung und Vielfalt unsere Geschichte geprägt. Globalisierung und Pluralisierung von Lebenswelten führen zu einer weiteren Vervielfältigung von Vielfalt."

Wären sie noch widerstands­fähig, müssten hier zunächst mal die deutschen Christen protestieren. Das Christentum als quasi älteste pan­europäische Bewegung, die europäisch-christliche Kultur zu regionalisieren, funktioniert nämlich nicht. Aber stattdessen erschöpft sich der christliche Einspruch 2017 im Blümchen­gebet, wie etwa beim Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann[wp], für den nämlich soll die Kirche "ein Zeichen der Hoffnung" sein, um eine "Revolution der zärtlichen Liebe" zu erreichen, von der Papst Franziskus[wp] spreche. Umarmungen als Allheilmittel bei Identifikations­krisen.» - Alexander Wallasch[18]

Zitat: «Frau Özogus hatte die Anspruchshaltung vieler Deutscher, Zuwanderer mögen sich in das hiesige kulturelle - und Wert-System einfügen, mit der Begründung zurück­gewiesen, so etwas wie eine deutsche Kultur gäbe es gar nicht, die Deutschen hätten nichts gemeinsam als ihre Sprache, und jeglicher Definitions­versuch sei von vorneherein der Lächerlichkeit preisgegeben.

Es ist sicher nicht verkehrt, anzunehmen, dass Frau Özoguz hier keine linguistische Debatte anstoßen wollte, um Worte in ihre bedeutungs­losen Phoneme zu dekonstruieren. Sie sprach als "Integrations­beauftragte", und genau genommen hat sie mit dieser Äußerung ihre eigene Unfähigkeit, diese Position sinn­gebend auszufüllen, eingestanden.» - Nemo [19]

Özoğuz über sich selbst

Man muss sich vergegenwärtigen, wen das deutsche Volk in den Deutschen Bundestag wählt und durch seine - zumeist ethnisch deutschen - so genannten Volksvertreter zur Vize-Parlaments­präsidentin wählen lässt. Von besonderem Interesse ist der folgende - vor dem Hintergrund der bürgerkriegs­ähnlichen Ausschreitungen von Zugewanderten in der Sylvesternacht 2022 verfasste - Twitter-Kommentar:

Zitat: «Mein #Vorname ist Aydan. Meine Eltern hießen Günay und Orhan. Ich wurde in #Hamburg geboren und lebe seit 55 Jahren in Deutschland. Mein Eindruck ist, es gibt Menschen, die wären glücklich, wenn ich eine Straftat begehen würde, damit ihr Weltbild passt.»[20]

Twitter-Antwort dazu:

Zitat: «Mein Name ist Bartzissey. Meine Eltern heißen anders. Ich wurde in Vorpommern geboren und atme seit 32 Jahren. Ich bin männlich, weiß, deutsch und kritisiere die Regierung. Damit stehe ich unter Generalverdacht und werde des Nazitums bezichtigt. Aber das gibt keinen Hashtag.» - Bartzissey[21]

Der folgende Auszug stammt aus dem Kapitel "Wir sind schon längst da!" von Aydan Özoğuz.[22]

Zitat: «Als ich im Jahr 2000 in die Politik gegangen bin, stritt sich Deutschland erbittert über sein Selbstverständnis als Einwanderungs­land. Es war eine Zeit, in der sich die Lager fast schon unversöhnlich gegen­über­standen und sich gegenseitig entweder als Multikulti-Träumer oder verstaubte Leitkultur-Kämpfer beschuldigten. Und dann gab es Menschen wie mich, Hamburgerin, Muslima und als Tochter türkischer Einwanderer eine von mittlerweile 16 Millionen Bürgerinnen und Bürgern mit Einwanderungs­geschichten in unserem Land. Während Politik und Teile der Gesellschaft also voller Eifer diskutierten, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei, waren wir ganz offensichtlich schon längst da![anm 1]

Das ist jetzt 16 Jahre her, und ich wundere mich immer wieder, wie sehr sich unser Land in dieser eigentlich kurzen Zeit zum Besseren gewandelt hat: Heute bestreitet kaum jemand, dass wir ein Einwanderungsland sind.[anm 2] [...]

Als ich 2001 in der Bürgerschaft begann, wollte ich auch ein Zeichen setzen, dass Menschen mit Einwanderungs­geschichten, die hier leben, sich dann auch stärker in unserem Land beheimatet fühlen können und sich nicht in erster Linie an ihren Herkunfts­ländern orientieren müssen. Das war und ist aber nicht immer der Fall, und ich denke, dass ein Grund dafür ohne Zweifel darin besteht, dass Teilhabe ohne Mitbestimmung und Wahlrecht schwierig ist.[anm 3] Wer den deutschen Pass nicht hat, der kann eben nicht mitbestimmen.

Ich habe deshalb eigentlich ab dem ersten Tag meiner politischen Karriere dafür gestritten, dass wir unser Staats­angehörigkeits­recht ändern und modernisieren. Und die rot-grüne Bundesregierung packte das im Jahr 2000 mit der Gesetzesänderung zur Einführung des Geburts­orts­prinzips an: Wer in Deutschland geboren wird, aber ausländische Eltern hat, sollte fortan dennoch unter bestimmten Bedingungen deutscher Staatsbürger sein können. Das war damals ein riesiger Schritt.[anm 4] Allerdings mit einem schlechten Kompromiss: die Optionspflicht, die es jungen Menschen auferlegte, bis zur Volljährigkeit zwischen der deutschen und der ausländischen Staatsbürgerschaft zu wählen. Eine wirklich sonderbare Regelung, die wir auf mein Betreiben hin im Jahr 2014 weitgehend abgeschafft haben: Endlich können viele junge Menschen die doppelte Staatsbürgerschaft ein Leben lang behalten.[anm 5] Ich denke, dass diese Entwicklungen den großen Streit und all die Aus­einander­setzungen wert waren[anm 6] - auch wenn ein Wehmutstropfen bleibt: Denn natürlich hätte es Sinn gemacht, die gesetzliche Neuregelung zur Hinnahme der doppelten Staats­angehörigkeit auch für die zweite Generation (also für die Eltern der Options­pflichtigen) zu ermöglichen. Die zweite Generation ist diejenige, die den Spagat zwischen Elternhaus und Gesellschaft vollzogen hat, die übersetzt hat für die eigenen Eltern - und zwar nicht nur sprachlich. Es ist eine riesige Herausforderung für junge Menschen, eine solche Situation zu meistern, aber sie hat natürlich auch unglaublich schöne Seiten: Von vornherein verschiedene Kulturen zu kennen und Sprachen zu verstehen, ist ein innerer Reichtum, den einem niemand nehmen kann. [...]

Ich denke, dass es gerade in Zeiten hoher Flüchtlings­zahlen wichtig ist, Haltung zu zeigen: Wir sind heute ein wohlhabendes, weltoffenes Land[anm 7] - übrigens auch dank der Einwanderung in den letzten Jahrzehnten.[anm 8][anm 9][anm 10]»[23]

Anmerkungen

  1. Die Landnahme läuft in mehreren Schritten ab, basierend auf der Verschleierung der Motive und der Salamitaktik[wp]. Der erste Schritt besteht darin, zunächst einmal einen Fuß in die Tür zu bekommen: "Wir sind schon längst da!", was mit einem meist unausgesprochenem "Findet Euch damit ab!" unterlegt ist.
  2. Wir sind kein "Einwanderungsland", wir werden kolonisiert.
  3. Der zweite Schritt der Landnahme besteht darin, dass "Mitbestimmung" und "Teilhabe" eingefordert werden. Dieses Land wurde von unseren Vorfahren in Jahrhunderten entwickelt und aufgebaut. Im Gegensatz zu den europäischen Siedlern etwa in Nordamerika, die im "Nirgendwo" eine Farm angelegt und Städte gebaut haben, kommen die heutigen Migranten in Europa in voll entwickelten Gesellschaften an, mit bestehender Infrastruktur und funktionierendem Sozialsystem, Schutz und Sicherheit bietender Polizei und Rechtssicherheit bietendem Rechtssystem. Sie fordern erst ein Bleiberecht und dann Teilhabe an etwas, was sie nicht aufgebaut und erschaffen haben.
  4. Der dritte Schritt der Landnahme besteht in der Änderung der Regeln, damit noch mehr Migranten Fuß fassen können.
  5. Man behält sich vor, zweigleisig zu fahren, während der dumme, autochthone Deutsche nur eine Staatsbürgerschaft und keinen Fluchtort, wenn die Bürgerkriege auch in Deutschland aufgrund der fortschreitenden Libanonisierung[wp] beginnen.
  6. Für die Invasoren hat sich der Streit ganz sicher gelohnt.
  7. Es ist eine blatante Lüge, dass Deutschland ein wohlhabendes Land ist.
  8. Deutschland ist vor allen Dingen ein Beuteland, wie sich beispielsweise am Raub im Grünen Gewölbe[wp] zeigt. Dazu kommen bürgerkriegs­ähnliche Auseinandersetzungen wie in Berlin-Neukölln[wp], Essen[wp], Castrop-Rauxel[wp] und so weiter. Es ist nur eine Frage der Zeit, wenn auch in Deutschland - wie bereits schon in Frankreich - Rathäuser gestürmt, Wohnhäuser von Bürgermeistern und Bibliotheken niedergebrannt werden.
  9. Der vierte Schritt der Landnahme besteht in der Erlangung einer demographischen Mehrheit, die Eroberung der Straßen und die Übernahme der Parlamente.
  10. Der vierte Schritt der Landnahme wird in der Verdrängung der autochthonen Deutschen bestehen.

Einzelnachweise

  1. Netzwerk türkei­stämmiger Mandatsträger: Mitglieder
  2. Aydan Özoğuz wird Migrations-Staatsministerin, Zeit Online am 14. Dezember 2013
  3. 3,0 3,1 Strategiepapier: Menschlich, ehrlich, gerecht - Eckpunkte für eine integrative Flüchtlingspolitik in Deutschland, Die Regierung am 21. September 2015
    Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoğuz hat am 21.09.2015 ein Eckpunktepapier für eine integrative Flüchtlingspolitik in Deutschland vorgestellt.
  4. Karsten Kammholz: Das ist der Masterplan zur Integration der Flüchtlinge, Die Welt am 19. September 2015
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Leitkultur verkommt zum Klischee des Deutschseins, Tagesspiegel am 14. Mai 2017
    Zur Präsentation von 15 Thesen zur Integration eine Frage: Was würden Frauen, Mütter oder Menschen mit Behinderungen wohl von der Festschreibung einer Leitkultur der 1950er Jahre halten, fragt Aydan Özoğuz, Integrations­beauftragte des Bundes.
  6. Erste türkischstämmige Frau in der SPD-Spitze, NDR.de am 5. Dezember 2011
  7. Aydan Özoğuz auf der Homepage des Deutschen Bundestages
  8. Norbert Blech: Islamistisches Portal betreibt konstante Hetze gegen Homosexuelle, queer.de am 23. August 2017
  9. Sascha Balasko: Özoğuz erste türkischstämmige Staatsministerin, Hamburger Abendblatt am 16. Dezember 2013
  10. Hadmut Danisch: Kultur haben wir auch nicht..., Ansichten eines Informatikers am 22. Mai 2017
  11. Jürgen Fritz: Und es gibt sie doch, die deutsche Kultur!, Epoch Times am 18. Mai 2017 (Eine Replik an Aydan Özoğuz)
  12. Andrea Dernbach: Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz: Die Hetze gegen Muslime hat die Hemmschwelle gesenkt, Tagesspiegel am 14. Februar 2018
    Nach vier Jahren scheidet Aydan Özoguz aus dem Amt als Integrations­beauftragte. Ein Gespräch über Familiennachzug, die SPD und einen Mangel an Migranten im Kabinett.
  13. 13,0 13,1 Frage von Martina Fischer an Aydan Özoğuz, AbgeordnetenWatch am 9. März 2012
  14. 14,0 14,1 Frage von Aline Rauber an Aydan Özoğuz, AbgeordnetenWatch am 22. Mai 2012
  15. Freia Peters: Ängste, dass plötzlich zu viele kommen könnten, Die Welt am 29. November 2014
  16. Migration: Özoguz rechtfertigt Reisen von Flüchtlingen in ihre Heimat, Westdeutsche Allgemeine Zeitung am 17. August 2017
  17. Vera Lengsfeld: Interkulturelle Öffnung oder Übernahme?, Vera-Lengsfeld-Blog am 20. Februar 2017
  18. Alexander Wallasch: Nicht angekommen: Das Gemeinsame ist weit mehr als nur die gemeinsame Sprache, Tichys Einblick am 22. Juni 2017
  19. WGvdL-Forum: Kulturloses Deutschland (Rant), Nemo am 30. August 2017 - 20:47 Uhr
  20. Twitter: @oezoguz - 7. Jan. 2023 - 8:46 Uhr
  21. Twitter: @Bartzissey - 7. Jan. 2023 - 15:40 Uhr
  22. Sammelband "Politik ohne Grenzen. Migrationsgeschichten aus dem Deutschen Bundestag."
  23. Keine Teilhabe ohne Mitbestimmung (Serie: Politik ohne Grenzen, Teil 6), Politik & Kommunikation am 5. Dezember 2016

Netzverweise