Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. |
Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! |
Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Frankreich
Frankreich ist ein Staat in Westeuropa und Mitglied der EUdSSR. Frankreich ist trotz seines Status als Neokolonialmacht und seiner ständigen Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen nur noch ein Klientelstaat des derzeitigen Imperiums USA.
Zitat: | «Ich wollte, dass Frankreich bis zur Elbe reicht und Polen direkt an Frankreich grenzt.» - Sieglinde Frieß[wp][1] |
Zitat: | «Frankreich ist berühmt für die großen Staatsbankrotte. In Sarkozys[wp] Heimat hat der König den Kontostand damit ausgeglichen, dass er die Gläubiger köpfen ließ. Das war beim Volk eine nicht unbeliebte Methode und hieß "Aderlass".»[2] |
Frauenquote
In Frankreich hat am 20. Januar 2010 der Fraktionsvorsitzende der Mehrheitspartei UMP, Jean-François Copé, einen Gesetzentwurf ins Parlament eingebracht, der vorsieht, den Frauenanteil in den Kontrollgremien börsennotierter Unternehmen bis 2016 auf 40 Prozent zu erhöhen.[3]
Prostitution
Frankreich soll nun in der Kriminalisierung der (männlichen) Konsumenten sexueller Dienstleistungen bei gleichzeitiger Straflosstellung der Tätigkeit von (weiblichen) Sex-Dienstleistern folgen.[4]
Missbrauch mit dem Missbrauch
2004 verurteilte im französischen Outreau ein Untersuchungsrichter 14 Unschuldige zu mehrjährigen Haftstrafen, einer von ihnen verstarb in der Haft.[5][6][7]
Migrationswaffe
Ende der großen Nation?
In Frankreich soll der Professor Christian de Moliner geäußert haben, dass die Konflikte mit der muslimischen Bevölkerung (die Probleme mit den Vorstädten um Paris sind ja schon lange bekannt) unausweichlich zu einem Bürgerkrieg führen würden, wenn man nicht Frankreich in zwei Teile aufteilen und einen Teil der Scharia unterstellen würde. Von der englischen Webseite:
Ob man das nun als rassistisch oder islamophob oder fremdenfeindlich einstuft: Dass Frankreich enorme Probleme mit seinen Vorstädten hat und kurz vor einem Bürgerkrieg steht, kann man ja nicht mehr leugnen (von wegen Faktenignoranz und so). Was im Ergebnis darauf hinausliefe, dass Frankreich im Prinzip ohne Kriegserklärung angegriffen wurde und den Krieg verloren, deshalb einen Teil seines Staatsgebietes verloren hat. Im Prinzip nichts anderes als eine feindliche Okkupation. Bei Russland und der Ukraine schreien sie alle, aber da darf man ja auch nichts sagen. Sollte Frankreich tatsächlich in einen Bürgerkrieg rutschen oder zur Abwendung desselben ein Teil abgespalten und der Scharia unterstellt werden (wozu dient eigentlich das Asyl für Flüchtlinge, wenn man es ihnen dann genau so macht wie das, vor dem sie geflohen sind?), dürfte das zu einem Domino-Effekt führen und denselben Effekt in anderen Ländern auslösen. Dürfte dann bei uns vor allem NRW und Berlin betreffen. Die Frage ist, wie man das bewertet. Ich habe viel zu wenig Einblick in Frankreich (und kann nicht mal die Sprache), um zu beurteilen, wie die Lage dort wirklich ist. Aber dass die da gewaltigen Ärger haben, hört man öfter. Und dass in Frankreich immer mehr Polizisten Selbstmord begehen[ext], hatte ich ja neulich schon. Und dass sie einen Antifa-Deppen aus der Schweiz in Paris zu sieben Jahren verurteilt haben[ext], weil der ein Polizeiauto in Brand gesetzt hat (mit Polizisten drin), hatte ich neulich auch. Was einen auf die Idee bringen könnte, dass die Streitigkeiten von der Antifa systematisch hochgekocht werden. Was mich daran jetzt besonders interessieren würde, ist eine Stellungnahme der Diversitätskrieger, die immer behaupten, dass Diversität und Vielfalt an sich schon der Mehrwert seien und alles besser machten. | ||
– Hadmut Danisch[9] |
Bildung
Als 1995 die erste internationale Schüler-Olympiade Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) abgehalten wird, ist Frankreich mit seinen Achtklässlern ohne Zögern dabei. Der knapp erkämpfte 13. Platz wird in der Nation von Descartes[wp] jedoch als Schock empfunden.
Um nicht noch einmal beschämt zu werden, nimmt Paris eine Auszeit von zwei Jahrzehnten. Man reformiert die Pädagogik und steckt Milliarden in Krippen, Kindergärten und Schulen. 2015 tritt das Land wieder an. Um ganz sicher zu gehen, schickt man die Zehnjährigen aus der vierten Klasse ins Rennen. Sie haben von Geburt an all die kostspieligen Reformen für ein optimales Entwicklungsumfeld nutzen können. Sie sind die Generation, mit der Frankreich in die industrielle Elite zurückwill. Die Musterschüler Ostasiens, die seit 1995 ununterbrochen das Sieger-Quartett stellen und bestenfalls einmal untereinander die Plätze tauschen, sollen sich warm anziehen. Weil man die Ratschläge der Erziehungsexperten konsequent umgesetzt hat, wird mit Zuversicht angetreten. Auf den niederschmetternden 35. Platz - hinter Qatar und Abu Dhabi - war man mental nicht vorbereitet. Verzeichnen die ostasiatischen Sieger unter 1.000 Kindern 320 (Japan) bis 500 (Singapur) Mathe-Asse, sind es in Frankreich nur 25. Selbst beim ebenfalls wankenden deutschen Nachbarn sind es 53 (TIMSS-Resultate siehe Seite 11[ext] und Seite 115[ext]). Die Berliner Republik ist zwischen 2007 und 2015 nur vom 12. auf den 24. Platz gefallen und hat jetzt elf Ränge Vorsprung vor dem Partner für Europas Aufholjagd bei Artificial Intelligence. Drei Jahre später bestätigt die OECD das kognitive Fiasko Frankreichs. Bei den Einwanderern mit der allerniedrigsten Qualifikation liegt es im Klub der 36 hochentwickelten Nationen auf dem letzten Platz. 21 Prozent der Zuwanderer sind nahezu unbeschulbar.[ext] Sie werden zwar Schusswaffen bedienen können, aber in einem High-Tech-Umfeld ihr Leben lang auf finanzielle Hilfe durch ihre potenziellen Opfer angewiesen sein. In Frankreich schwindet der Glaube, dass man bei ausreichendem Geldeinsatz schon lernen werde, gut in Mathematik zu sein. Auch bei den wichtigsten Patentanmeldungen (PCT) schafft man 2017 mit gut 8.000 bei 65 Millionen Einwohnern nur noch die Hälfte der 50 Millionen Südkoreaner, die bei TIMSS 2015[ext] hinter Singapur und Hongkong auf Platz 3 liegen. Der einheimische IQ steht nur noch bei 98 (Singapur: 105), der durch die 92 bei den Einwanderern (Singapur: 106) eisern weiter heruntergezogen[ext] wird. Die fast wirkungslosen Mittel für Erziehung lassen sich auch nicht mehr erhöhen, da die Grande Nation mit 56,5 Prozent Staatsquote[ext] ohnehin schon an der Weltspitze steht. Weitere Ausgabensteigerungen für die Kühlung der Sonne und andere hehre Ziele halten die noch in Arbeit Stehenden nicht mehr aus. It's over, wie Don Rickles[wp] (1926-2017) alternde Stars durchaus liebevoll zu foppen pflegte. |
– Gunnar Heinsohn[10] |
Französische Befindlichkeit
Frankreich am Rande des Nervenzusammenbruchs Ein Essay von Nils Minkmar Den Franzosen ist der politische Optimismus abhandengekommen - denn die Regierung bildet die Bevölkerung längst nicht mehr ab. Sie hat wichtige Fragen viel zu lange verdrängt. Einer meiner französischen Cousins ist Mathematiklehrer und Schriftsteller. Im Herzen ist er ein Anarchist und fährt in jeder freien Stunde mit dem Motorrad über die Landstraßen. Politisch gehört er dem linksliberalen Zweig der Familie an, bei der letzten Präsidentschaftswahl gab er seine Stimme Emmanuel Macron[wp]. Anders als die traditionell linken, postkommunistischen Mitglieder der Familie hat er nie auf den Zusammenbruch des Kapitalismus und die Errichtung einer Räterepublik[wp] spekuliert, sondern war stets der Überzeugung, der öffentliche Gebrauch der Vernunft, ein ordentliches Schulsystem und wachere Parteien könnten alle Schwierigkeiten irgendwie bewältigen. Doch seit einiger Zeit klingt er anders. Ihm ist sein politischer Optimismus abhandengekommen. Die Ermordung eines Lehrers, von Besuchern der Basilika von Nizza[wp], die Schüsse auf einen Geistlichen in Lyon[ext] - solche Ereignisse deutet er nicht mehr als Ausnahmen, sondern als Beweise des unaufhaltsamen Zerfalls der französischen Gesellschaft. Er ist nicht mehr daran interessiert, wer in welcher Partei nach oben kommt. Hegt kaum noch Hoffnung für eine Regierung, deren Relevanz abnimmt, je weiter man sich von Paris entfernt. Und legt eine abnehmende Begeisterung für Europa an den Tag: Wenn es geht, reist er mit seiner Frau nach Kanada in die Ferien. Mehr Weite zum Motorradfahren, weniger Leute.
Er wohnt ganz im Süden Frankreichs, am Mittelmeer. In unseren politischen Diskussionen kommt früher oder später das Beispiel der nächtlichen Straßenschlachten in der Provinz vor: Ob ich denn nicht davon gelesen hätte, dass in dieser oder jener Mittelstadt tagelange Straßenschlachten getobt hätten, zwischen Clans und Cliquen diverser Religion und Herkunft? Zwischen Albanern und Arabern, Tschetschenen und Sinti und Roma, Afrikanern und Chinesen? Und zwar ohne dass sich die Polizei blicken ließ. Manchmal klingt es, als würde er sich das nur ausdenken. Aber als im Juni sogar in deutschen Zeitungen von den Schlachten zwischen Tschetschenen und Beurs (also Franzosen maghrebinischer Herkunft) im beschaulichen Dijon zu lesen war, trumpfte er auf. Bei unserem letzten Treffen im Sommer war er besorgt wie selten. Er entdeckte an sich sogar eine gewisse Sympathie für den Fernsehhetzer Éric Zemmour[wp], der in der Pose des Bildungsbürgers die Mittel der Aufklärung nutzt, um die Leute gegeneinander aufzuwiegeln. Was mein Cousin an ihm schätzt, hat mit Politik wenig zu tun. Es ist vielmehr Zemmours radikal schlechte Laune. Er beschönigt nichts, sondern liefert hardcore ab und verleiht so einem Pessimismus Ausdruck, den man oft hört und spürt in Frankreich. Was die Französinnen und Franzosen besonders nervt, sind die stets perfekt formulierten Beschwichtigungen aus Paris. In keinem anderen Land weicht die mediale und politische Benutzeroberfläche so stark von der empfundenen Realität ab. Und jede Kleinigkeit führt zu anhaltendem Vertrauensverlust: Als die Republik zugeben musste, eine Reserve an Masken verloren zu haben, wurde daraus ein großer Skandal. Denn dass der Zentralstaat zuständig ist für die Versorgung seiner Bürgerinnen und Bürger mit Masken, davon sind alle überzeugt. Alle Präsidenten seit Jacques Chirac[wp] waren politische One-Hit-Wonder, die erklärten, dass es aufwärts geht mit Frankreich. So hat sich in dem notorisch anarchistisch gesinnten Volk der entgegengesetzte Eindruck verfestigt - dass es nämlich abwärts geht. Dann stehen fitte, vergnügte Mittfünfziger vor einem, genießen sichtlich ihren Vorruhestand an der Atlantikküste, steigen von ihrem Rennrad und klagen, so schlimm sei es noch nie gewesen. In Wahrheit entwickelt sich das Land höchst unterschiedlich, aber Nuancen und Differenzierungen dringen kaum noch durch. Das Bild muss wohlkomponiert wirken, die politische Zauberformel muss sitzen, und in der nächsten Woche verdrängt ein neues Problem, ein neuer Skandal die heutigen. Erinnert sich noch jemand an die Gilets jaunes[wp], jene gewalttätige, suburbane Protestbewegung gegen die Pkw-Ökosteuer? Das Thema ist verschwunden, die Menschen sind geblieben. In vielen Berichten wurden die große Einsamkeit, die fehlenden sozialen Bindungen der Gelbwesten[wp] als Ursache ihrer Wut beschrieben. Die ist nach wie vor ein großes, unausgesprochenes Problem.
Die Kraft der Milieus[wp] und Nachbarschaften[wp] hat rapide abgenommen, und nichts anderes hat sie ersetzt. Die Parteien spielen als Institutionen der politischen Willensbildung keine Rolle, es sind Tummelplätze für Karrieristen. Ohnehin ist die Parteienlandschaft in konstanter Bewegung, die einst mächtigsten Gruppen spielen keine Rolle mehr, und die aktuell bestehenden sind oft genug Klubs zur Feier ihres Chefs. Kirchen und Gewerkschaften leiden schwerer als in Deutschland unter einem doppelten Mitglieder- und Relevanzverlust. Die Medien werden ernst genommen, sind aber wirtschaftlich anfällig oder allzu nah an der Regierung und verdrießen ihr Publikum durch eine beschränkte Pariser Perspektive. Wer woanders lebt als in Paris, reist selten dorthin, die Stadt ist für Franzosen einfach zu teuer. Und wer im Großraum Paris lebt und arbeitet, muss dermaßen viel Geld verdienen, dass die Freude über den Wohnort nur selten aufkommt. Freunde in meinem Alter, die in Paris wohnen, nutzen oft Psychopharmaka, um durch die Tage und Nächte zu kommen. Als in den Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts die extreme Rechte ihren Aufstieg begann, gründete sich eine selbstbewusste und vielfältige Gegenbewegung mit dem Namen SOS Racisme[wp]. Ihr Slogan lautete "Touche pas à mon pote", auf Deutsch: Mach meinen Kumpel nicht an. Damals waren Universitäten und Industriebetriebe gleichermaßen Basis dieser Bewegung, die Erfahrung gemeinsamer Arbeit von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hautfarbe stärkte die Entschlossenheit.
Heute wäre solch eine Bewegung nicht mehr möglich, die Erfahrungen von Bildung und Arbeit sind zu fragmentiert. Deindustrialisierung, Dezentralisierung und Spezialisierung haben dazu geführt, dass sich individuelle Bildungs- und Arbeitserfahrungen ausbilden, die Gemeinschaft, die den Einzelnen stark macht, um auch unangenehme Fragen anzugehen, ist selten geworden. Selbst die französische Regierung scheint alle Bestrebungen aufgegeben zu haben, ein Abbild der diversen Gesellschaft zu sein. Es überwiegt ein weißer männlicher Expertentyp, der noch so gute Absichten mit noch so guten Gründen und Mitteln verfolgen mag - es fällt Französinnen und Franzosen schwer, Vertrauen zu entwickeln. Wo und durch wen sollen große Fragen geklärt werden? Die Parteien, Kirchen, Gewerkschaften und Medien sind in keiner guten Verfassung dazu. Doch das serielle Wegzappen der unangenehmen Fragen führt zu einem Schwindel, der das ganze Land in den kulturellen Taumel versetzt. Daher fehlen die Ressourcen, um sich der aktuellen Situation und den diversen Bedrohungslagen zu stellen. Und noch etwas kommt hinzu, eine Art verdrängende Idealisierung: Weil die Republik keine Konfessionen kennt, der Glaube eine Privatsache ist, konnte sich die Politik um brisante Themen drumherummogeln. So wurde der allmähliche Anstieg des Antisemitismus, der sich aus rechten wie aus islamistischen Quellen speist, bevorzugt mit dem Mittel der Sonntagsrede, also eigentlich gar nicht bekämpft. Der Hass auf Juden passt nicht ins französische Selbstbild, also wurde er ignoriert. Ebenso der Umstand, dass sich im Milieu der Banlieues[wp] und unter Franzosen maghrebinischer Herkunft der politische und radikale Islam breitmachen konnte. Das konnte man als Religion tarnen - und dafür war der Staat nun einmal nicht zuständig. Und je weiter man in die Gegenwartsgeschichte zurückgeht, desto mehr solcher verdrängter und weggesperrter Themen finden sich: die Beziehungen zu Algerien etwa, die links wie rechts voller Mythen und Legenden sind. Die einzige Institution, in der Gegenwartsanalyse, Entschlossenheit und Freiheit gleichermaßen vorhanden sind, ist die Literatur. Ihr kommt in Frankreich, wie in so vielen unglücklichen Ländern, eine wesentliche Rolle zu. Die komische Misanthropie eines Michel Houellebecq[wp], die scharfen Analysen einer Annie Ernaux[wp] oder die poetische Aufklärung durch Leïla Slimani[wp] sind gegenwärtig die Foren, in denen Frankreich zu sich selbst findet. So wie mein Cousin hoffentlich vielleicht auch: Im nächsten Jahr geht er in Rente. Dann zieht er aufs Land und wird Schriftsteller. |
– Nils Minkmar[11] |
Französische Wahlen
Frauenhilferuftweet aus Frankreich, es geht um den Screenshot darin: [...][12]
Den Original-Text habe ich mit der Suchfunktion nirgends gefunden, ich habe also keine Ahnung, ob das echt ist und wo und wann das ur-publiziert wurde und ob das echt ist. Ich bin darauf gekommen, weil jemand eine ordentliche englische Übersetzung gepostet hat.[13] [...] [Übersetzung ins Deutsche]:
Sollte man vielleicht bedenken, weil doch gerade so viele fragen, wie denn das passieren konnte, dass die Franzosen gewählt haben, wie sie gewählt haben. | ||
– Hadmut Danisch[14] |
Verschiedenes
Zitat: | «Der Premierminister Manuel Valls[wp] droht mit Bürgerkrieg im Falle eines Wahlsiegs des Front National[wp].»[15] |
Einzelnachweise
- ↑ Bündnis 90/Die Grünen vor dem Parlament im Bundestag, September 1989, Quelle: FAZ vom 6. September 1989, Generalaussprache im Zeichen der Deutschlandpolitik, S. 6; Leere Hände, leere Hirne, Der Spiegel am 19. Februar 1990
- ↑ Über kommunales Freigeld und Staatsbankrott - Neues aus der Anstalt[wp] (ZDF) (11. Mai 2010)
- ↑ Frauenquote in Frankreich: "Seid weniger machohaft!", Süddeutsche Zeitung am 21. Januar 2010
- ↑ Kampf gegen Prostitution: Frankreich will käufliche Liebe verbieten, Süddeutsche Zeitung am 8. Dezember 2011
- ↑ Ein Pardon im Namen der Justiz, TAZ am 2. Dezember 2005
- ↑ Stefan Simons: Justizskandal: Die vermeintlichen Kinderschänder von Outreau, Spiegel Online am 9. Februar 2006
- ↑ Wikipedia: Outreau trial; Wikipedia: Affaire d'Outreau
- ↑ French academic: Create a Muslim state within France to avoid civil war (One territory, one government, but two peoples: the French with the usual laws and Muslims with Qur'anic status.), Westmonster am 17. November 2017
- A French academic has suggested creating a Muslim state within France in order to prevent a civil war. - Christian de Moliner: Pour éviter la guerre civile, divisons la France: La partition, remède à l'islamisation, Causeur am 17. November 2017
- ↑ Hadmut Danisch: Die Aufteilung Frankreichs, Ansichten eines Informatikers am 19. November 2017
- ↑ Gunnar Heinsohn: Warum Frankreich nicht zu retten ist, AchGut-Blog am 14. Dezember 2018
- ↑ Nils Minkmar: Frankreich am Rande des Nervenzusammenbruchs, Spiegel Online am 1. November 2020
- ↑ @DamienRieu - 1. Juli 2024 - 16:25 Uhr
- ↑ @Klaus_Arminius - 1. Juli 2024 - 20:23 Uhr
- ↑ Hadmut Danisch: Das 6. Arrondissement von Lyon, Ansichten eines Informatikers am 4. Juli 2024
- ↑ WGvdL-Forum: Frankreich: Pseudodemokratie vor offener Auflösung, Manhood am 1. Februar 2016 - 14:21 Uhr
Querverweise
- François Hollande
- Béatrice Bourges
- La Manif Pour Tous
- Institut für Demokratie und Zusammenarbeit (russische Denkfabrik mit Zweig in Frankreich)
- Société générale
- Weblinks: France
- Rachid Nekkaz: Burka-Verbot
Netzverweise
- Antifeminismus Frankreich: aimeles.net (auf Französisch)
- Why France is Actually Preparing for War With Russia - RealLifeLore (23. März 2024) (Länge: 48:58 Min.)
- Frankreich und die Linken - Kolonialismus, Migration, Geschichte und Deutschland, 14. Juli 2023, 53:40 Min. (Migration)
- Frankreich und die Linken - Kolonialismus, Migration, Geschichte und Deutschland - Horst Lüning (14. Juli 2023) (Länge: 53:40 Min.)
- Bürgermeister eines Pariser Vororts nach Angriff auf seine Familie: "Diese Randalierer sind Mörder", RT Deutsch auf Odysee am 4. Juli 2023, 1:54 Min.
- Frankreich brennt - sozialwissenschaftliche Einordnung, Endariel auf Odysee am 3. Juli 2023, 75:53 Min.
- MSLive #184 - Frankreich brennt! Lagebesprechung mit einem französischen Aktivisten, Martin Sellner auf Odysee am 3. Juli 2023, 123:50 Min. (Frankreich ab 22:50 Min.)
- Frankreich: Mehr als 700 Festnahmen nach fünfter Krawallnacht in Folge, RT Deutsch auf Odysee am 2. Juli 2023, 1:25 Min.
- Frankreich: Borrells "Garten Europa" wird zum Dschungel", RT Deutsch auf Odysee am 2. Juli 2023, 1:00 Min. (Josep Borrell)
- Thomas Röper: Geopolitik: Wie Frankreich seinen Einfluss in Afrika verliert, Anti-Spiegel am 19. Januar 2023
- Anreißer: Frankreich sieht seine ehemaligen Kolonien in Afrika immer noch als seine Einflusssphäre, verliert seinen Einfluss dort derzeit jedoch rasend schnell.
- Joe Biden wollte auf dem Afrika-Gipfel dafür werben, dass sich die afrikanischen Länder der anti-russischen Politik anschließen. Die Tatsache, dass das kein einziges afrikanisches Land getan hat, ist ein deutliches Zeichen für den Fehlschlag dieses Versuchs.
- Hadmut Danisch: Frankreich vor Bürgerkrieg?, Ansichten eines Informatikers am 26. April 2021
- In Frankreich warnten rund 20 Generäle, über hundert hohe Offiziere und über tausend Soldaten vor dem bevorstehenden Ausbruch eines Bürgerkriegs (siehe hier[ext] und hier[ext]) wegen
- zunehmender Gewalt
- Islamismus
- (Kultur-)Marxismus
- und durch die Entfernung der Politik vom Volk. Sie fordern, die Politik müssen endlich wieder ehrenhaft werden.
- In Frankreich warnten rund 20 Generäle, über hundert hohe Offiziere und über tausend Soldaten vor dem bevorstehenden Ausbruch eines Bürgerkriegs (siehe hier[ext] und hier[ext]) wegen
- Gunnar Heinsohn: Warum Frankreich nicht zu retten ist, AchGut-Blog am 14. Dezember 2018
- Als 1995 die erste internationale Schüler-Olympiade Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) abgehalten wird, ist Frankreich mit seinen Achtklässlern ohne Zögern dabei. Der knapp erkämpfte 13. Platz wird in der Nation von Descartes jedoch als Schock empfunden.
- Um nicht noch einmal beschämt zu werden, nimmt Paris eine Auszeit von zwei Jahrzehnten. Man reformiert die Pädagogik und steckt Milliarden in Krippen, Kindergärten und Schulen. 2015 tritt das Land wieder an. Um ganz sicher zu gehen, schickt man die Zehnjährigen aus der vierten Klasse ins Rennen. Sie haben von Geburt an all die kostspieligen Reformen für ein optimales Entwicklungsumfeld nutzen können. Sie sind die Generation, mit der Frankreich in die industrielle Elite zurück will.
- Die Musterschüler Ostasiens, die seit 1995 ununterbrochen das Sieger-Quartett stellen und bestenfalls einmal untereinander die Plätze tauschen, sollen sich warm anziehen. Weil man die Ratschläge der Erziehungsexperten konsequent umgesetzt hat, wird mit Zuversicht angetreten. Auf den niederschmetternden 35. Platz - hinter Qatar und Abu Dhabi - war man mental nicht vorbereitet. Verzeichnen die ostasiatischen Sieger unter 1.000 Kindern 320 (Japan) bis 500 (Singapur) Mathe-Asse, sind es in Frankreich nur 25. Selbst beim ebenfalls wankenden deutschen Nachbarn sind es 53 (TIMSS-Resultate siehe hier[ext], Seite 11 und hier[ext] Seite 115). Die Berliner Republik ist zwischen 2007 und 2015 nur vom 12. auf den 24. Platz gefallen und hat jetzt elf Ränge Vorsprung vor dem Partner für Europas Aufholjagd bei Artificial Intelligence.
- Drei Jahre später bestätigt die OECD das kognitive Fiasko Frankreichs. Bei den Einwanderern mit der allerniedrigsten Qualifikation liegt es im Klub der 36 hochentwickelten Nationen auf dem letzten Platz. 21 Prozent der Zuwanderer sind nahezu unbeschulbar[ext]. Sie werden zwar Schusswaffen bedienen können, aber in einem High-Tech-Umfeld ihr Leben lang auf finanzielle Hilfe durch ihre potenziellen Opfer angewiesen sein.
-
Franzosen werden von Asylanten bedroht, verfolgt(26. Oktober 2015) (Länge: 1:32 Min.) (Hinweis: Dieses Video ist nicht mehr verfügbar, weil das mit diesem Video verknüpfte YouTube-Konto gekündigt wurde.) - Leserzuschrift-FR: UMP schlimmer als die linkeste Kommunistenpartei, Hartgeld am 2. März 2015
- Holger Douglas: Interview mit Prof. Dr. Adolf Kimmel: Was ist los in Frankreich?, Deutscher Arbeitgeberverband am 8. Dezember 2013
- Gérard Bökenkamp: Der vergessene französische Liberalismus, Liberales Institut am 18. September 2013 (Liberalismus)
- Gedanken zu Frankreich (35): Sarkozy und Sarrazin. Umgang mit Einwanderung und nationaler Identität diesseits und jenseits des Rheins, Zettels Raum am 26. August 2010
- Stefan Simons: Manifest französischer Prominenter: Hände weg von meiner Hure!, Der Spiegel am 30. Oktober 2013
- In einem "Manifest der 343 Dreckskerle" fordern Prominente in Frankreich das Recht auf käuflichen Sex. Die selbsterklärten Freier machen Front gegen ein Gesetzesvorhaben, das den Besuch bei Prostituierten unter Strafe stellen soll.
- Nicolas Dupont-Aignan: Die gaullistische Perspektive für Frankreich und Europa Nicolas Dupont-Aignan bei Russia Today (4. November 2012) (Länge: 5:58 Min.)
- Robert Marchenoir: Zeit zu gehen - Frankreich ist verloren, Morgenwacht am 10. Mai 2013
- Unser französischer Korrespondent Robert Marchenoir hat einen Bericht zusammengestellt, der auf einem übersetzten Blogartikel eines desillusionierten Moslems beruht, und seinen eigenen Kommentar hinzugefügt.); Erstveröffentlichung: As der Schwerter am 19. August 2010; Original: Time to Leave - France is Lost, Gates of Vienna am 9. August 2010
- France: High and stable fertility[ext] - Laurent Toulemon, Ariane Pailhé, Clémentine Rossier, Demographic Research Vol. 19, 1. Juli 2008 (53 Seiten) (Demographie)
- Englisch
-
The Fall of France?- Lauren Southern und Stefan Molyneux (1. Mai 2017) (Länge: 25:18 Min.) (Hinweis: Dieses Video ist nicht mehr verfügbar, weil das mit diesem Video verknüpfte YouTube-Konto gekündigt wurde.)- The Fall of France?, Stefan Molyneux auf Odysee am 2. Mai 2017, 25:18 Min.
-
The Truth About France, Immigration and Radicalization- Stefan Molyneux (5. März 2017) (Länge: 51:29 Min.) (Hinweis: Dieses Video ist nicht mehr verfügbar, weil das mit diesem Video verknüpfte YouTube-Konto gekündigt wurde.)- The Truth About France, Immigration and Radicalization - Open Mind (15. März 2017) (Länge: 51:29 Min.)
- The Truth About France, Immigration and Radicalization - Stefan Molyneux Fans (8. April 2017) (Länge: 51:29 Min.)