Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
87,5 %
1.050,22 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 21. November 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Markus Kompa

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aus unserer Rechtsabteilung:

Hauptseite » Personen-Portal » Markus Kompa Bei Namensgleichheit siehe: Markus

Markus Kompa
Medienanwalt Kompa hat das vorstehende Bild persönlich im Piraten-Wiki[ext] hochgeladen und dort unter die "Piratenlizenz"[ext] gestellt, worauf die Redaktion explizit hinweisen möchte.
Geboren 1972
Beruf Jurist
URL kanzleikompa.de
Twitter @kompalaw

Markus "Gary" Kompa (* 1972) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht.

In seinem Weblog kanzleikompa.de[pp] beschäftigt er sich seit März 2010 mit Medienrecht und berichtet über verschiedene Urteile.

Zitat: «Markus Kompa wurde 1972 in Kaiserslautern geboren. Er studierte in Saarbrücken und Münster Jura und leistete sein Referendariat in Bochum. Bereits von Anfang an faszinierte ihn das Medium Internet, dessen Entwicklung er unter anderem am Institut für Informations-, Tele­kommunikations- und Medienrecht der Universität Münster verfolgte. Seit einem Jahrzehnt ist er als Rechtsanwalt tätig und vertritt bundesweit Blogger, Whistle­blower und Enthüllungs­journalisten. Seine eigene journalistische Ader lebt Kompa in einem krawalligen Blog zum Medienrecht aus und schreibt regelmäßig zu politischen Themen auf Telepolis (Heise-Verlag) und gelegentlich zu medien­rechtlichen Themen auf Legal Tribune Online. 2013 erschien als "Cold War Leaks" eine Sammlung von Beiträgen über Geheimdienste im Kalten Krieg[wp]. Privat interessiert sich Kompa für Geheimnisse aller Art.»[1]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Das Netzwerk (2016)

Bücher

  • Das Netzwerk (Thriller), Westend-Verlag 2016, ISBN 3-86489-121-3[2][3]

Artikel

Interview

Reden

Erfahrungen mit Wikipedia

Zitat: «Bei Recherchen entdeckte ich Ende 2007 zufällig einen Artikel zu einem polit­historischen Thema, der sich definitiv in einem - sagen wir mal ganz diplomatisch - "unqualifizierten Zustand" befand. (...) Der Artikel wurde von einem Benutzer verteidigt, den ich damals für einen gleich­berechtigten Benutzer hielt. Und dem Benutzer wurden Admins gefällig, die ich für normale Admins hielt. Ich saß ahnungslos in der Falle.

In Wirklichkeit hatten sich meine Gegner konspirativ verschworen: Durch die Bank weg handelte es sich um Herrschaften des Hamburger Wikipedia-Stammtisches[pp], die ein Kartell bildeten. Ebenso wenig wie Franz Kafka[wp] hatte ich von Anfang an auch nur die allergeringste Chance, mit Sach­argumenten durchzudringen. Doch dies alles war mir damals unbekannt gewesen.

Die geringste Schärfe im Ton konnte als angeblicher "persönlicher Angriff"[wp] gewertet werden, etwa die das Absprechen jeglicher Kompetenz auf einem bestimmten Gebiet, was allerdings nachweislich der Fall gewesen war. Umgekehrt durfte man sich mir und meinen Mitstreitern jede Demütigung herausnehmen und die Regeln wissenschaftlicher Arbeitsweise sowie die Wikipedia-Regeln nach Belieben ignorieren. Mein Gegner und seine Schergen waren sakrosankt. Wie gesagt, die Zusammenhänge hinter den Kulissen und der Admin-Corpsgeist waren mir unbekannt, auch wenn mir schon damals einige überflüssig abschätzige Kommentare von Admins merkwürdig temperamentvoll vorkamen.» - Markus Kompa[5]

Zitat: «Die Wikimedia-Herrschaften, mit denen ich bisher das Vergnügen hatte, haben wenig mehr Persönlichkeit erkennen lassen als trotzige Pubertierende mit Corpsgeist. Und da die Wikimedia durch die Spenden über bemerkenswerte finanzielle Möglichkeiten verfügt, Geld jedoch bekanntlich den Charakter verdirbt, halten die sich für unantastbar.» - Markus Kompa[6]
Zitat: «Nach den Jahren des Aufbruchs haben die meisten Autoren der Wiki-Community längst den Rücken gekehrt. Die einstige Idee des kollektiven Wissens wird heute von einer überschaubaren Clique untereinander heftig zerstrittener, provinzieller Streithanseln dominiert, die ihre Intriganz allenfalls dann überwinden, wenn es gegen Leute von außen geht.» - Markus Kompa[6]

Wirken in Wikipedia

Zitat: «Markus Kompa war von 2006 bis 2009 in der Wikipedia tätig. Dort fiel er durch seine aggressive, vielfach beleidigende Art auf und wurde im Sommer 2009 infinit gesperrt. [...] Da Kompa in der Wikipedia mit Klarnamen auftrat[7], ließ er diesen durch eine Benutzer­namens­verschiebung auf "Anonymous Verschwindibus Desperadus" verschleiern.[8] In seinem Blog thematisiert Kompa diese Vorgänge beschönigend, wiederholt und relativiert die ehr­verletzende Beleidigung eines anderen Benutzers, den er als "Neurotiker" beschimpfte, als "überwiegend sachlich gemeint".» - PlusPedia[9]

Finanzparasiten

Auf der Webseite finanzparasiten.de findet sich im Impressum Folgendes:

Zitat: «[...]
Redaktion
Die Mitglieder von Finanzparasiten.de ziehen es vor, anonym zu bleiben. Sie erreichen sie unter info @ finanzparasiten.de .
Verantwortlich im Sinne der Mediengesetze ist Rechtsanwalt Markus Kompa, Mariental-Str. 58, 48149 Münster. Aufgrund der medien­rechtlichen Ausrichtung seiner Kanzlei ist auch er nicht an Mandaten im Finanzbereich interessiert.
Abmahnungen
Ihre Abmahnung richten Sie bitte ausschließlich schriftlich an:
Finanzparasiten.de
c/o Kanzlei Kompa
Mariental-Str. 58
48149 Münster.
Finanzparasiten.de ist aufgeschlossen für kostenlose PR-Chancen wie Ihre Abmahnung, Ihre Klage oder Ihre Verleumdung. Da die Website medien­rechtlich überprüft wurde, sehen wir das ganz gelassen. Ggf. würden wir unter einer anderen Domain weitermachen, notfalls auf einem sicheren Server in Burkina Faso, in der Mongolei, ... Auch da werden wir über Google gefunden werden. Aber machen Sie mal ruhig.
Jugendschutzbeauftragter
Jugendschutzbeauftragter ist Rechtsanwalt Markus Kompa, Mariental-Str. 58, 48149 Münster.»[10]

Referate

Zitat: «"Stoppt Putin jetzt!" titelte der Spiegel am 28. Juli 2014. Im Hintergrund der Schlagzeile: Fotos und Namen von 50 Opfern des Absturzes des Malaysia-Airlines-Flugs MH17 vom 17. Juli. Die Bilder stammen unter anderem aus den Facebook-Profilen der Opfer - nach Auffassung des Spiegel "öffentlich zugängliche Quellen", die von zahlreichen Medien im In- und Ausland genutzt worden seien, um Fotos der Opfer zeigen zu können. Das Bildblog kritisiert das Vorgehen des Spiegel und anderer Medien als "Beutezug im Internet": Journalisten würden "die Facebook-Profile toter Menschen durchwühlen und alles daraus veröffentlichen, was nicht niet- und nagelfest ist". Der Presserat spricht am Ende eine "Missbilligung" aus. Der Fall hat eine ethische und eine rechtliche Seite. Rechtsanwalt Markus Kompa sieht das Persönlichkeitsrecht[wp] verletzt: "Die Rechtsansicht, dass man auf Facebook wirksam darin einwilligt, in politische Kampagnen eingespannt zu werden, halte ich für abwegig." Aber wie ist es bei "gewöhnlichen" Opfer­galerien? In welchen Fällen ist die Einwilligung durch Betroffene oder Hinter­bliebene entbehrlich? Diesen und anderen Fragen wollen wir in dieser Diskussion nachgehen.» - Geklaute Bilder, verletzte Intimsphäre - Wie weit können wir bei der Recherche in Sozialen Netzwerken gehen?, Referat am 20. März 2015 um 14:45 Uhr[1]
Zitat: «Medienanwälte können nach eigenem Gutdünken das Gericht aussuchen, bei dem sie juristisch gegen Journalisten/innen, Verlage oder Sender vorgehen wollen - sei es mit Einstweiligen Verfügungen[wp] oder Klage­schriften. Die Begründung für diese juristisch einzigartige Regelung ("Fliegender Gerichtsstand"[wp]): Weil Zeitschriften, Zeitungen und Fernseh­sendungen bundesweit gelesen oder gesehen werden können, kann gegen die Beiträge auch bei allen Gerichten in Deutschland geklagt werden - also überall dort, wo Leser/innen oder Zuschauer/innen tatsächlich sind oder auch nur vermutet werden. Diese (nur auf den ersten Blick nachvollziehbare) Praxis wird von vielen Anwälten dazu benutzt - manche Kritiker sagen auch missbraucht -, sich für ihre Einstweiligen Verfügungen und Klagen immer die Gerichte und die Richter auszusuchen, die für schnelle Verbote bekannt sind.

So kommt es, dass weit mehr als die Hälfte aller Presseurteile in Deutschland von nur drei Kammern gesprochen werden - in Berlin, Köln und Hamburg. Wie sehr das von der Einstellung des jeweiligen Richters abhängt, zeigt das Beispiel Köln. Die Pressekammer war jahrelang als besonders liberal bekannt und bekam - obwohl große Medien in der Stadt zuhause sind - relativ wenige Klagen. Das änderte sich, als der Vorsitz wechselte und die Kammer weniger presse­freundlich urteilte. Inzwischen geht jede 4. Klage gegen Medienerzeugnisse in Deutschland nach Köln.

Hinzu kommt, dass die Pressekammern immer häufiger Einstweilige Verfügungen erlassen, ohne den angegriffenen Medien überhaupt Gelegenheit zu geben, sich zu dem Antrag auf Verbot einer Äußerung oder gar eines ganzen Beitrag überhaupt zu äußern. Der frühere BGH-Richter Bornkamm, der vor 20 Jahren einer Presse­rechts­kammer vorstand, kann sich nicht erinnern, dass damals "ein Gericht auf die Idee gekommen wäre, ohne Gehör (der Gegenseite) zur Unterlassung zu verurteilen, und wenn es noch so eilig war."

Und wenn das angerufene Gericht eine Einstweilige Verfügung partout nicht erlassen will, bleibt den Klägern immer noch die Möglichkeit, den Antrag zurück­zu­ziehen und zu versuchen, bei anderen Presse­kammern ein Verbot oder eine Unterlassung zu erwirken. Für eine Reihe von Presse­anwälten gehört das zum Alltagsgeschäft, andere geißeln das "Gericht­shopping" genannte Verfahren als unanständig und sogar rechts­missbräuchlich.

Die Veranstaltung beleuchtet aktuelle Beispiele dieses "Fliegenden Gerichtstands", informiert über die Hintergründe und gibt Tipps, wie sich betroffene Journalisten/innen wehren können. Und widmet sich auch der Frage, warum der Gesetzgeber die entsprechenden Regelungen nicht (endlich) verändert.» - "Fliegender Gerichtsstand" - Wieso können sich Presseanwälte das ihnen genehme Gericht rauspicken?, Referat am 20. März 2015 um 16:00 Uhr[1]

Politisches

Zitat: «Markus Kompa, prominenter IT-Anwalt und Piratenpolitiker ...» - Friedhelm Greis[11]

Im September 2009 trat Markus Kompa der Piratenpartei bei[12], bekleidete von Mai 2012 bis November 2013 einen "Sitz im Bundes­schieds­gericht der Piratenpartei" und kümmerte sich um "presse­rechtliche Angelegenheit von Piraten auf Bundesebene und in NRW". 2013 bewarb er sich erfolglos für ein Bundestags­mandat (auf Listenplatz 6 der NRW-Piraten)[13], war ab Juli 2015 wieder eine zeitlang Richter im Bundes­schieds­gericht der Partei[12] und trat 2016 schließlich aus der Partei aus.[14] Später trat er der Partei Die PARTEI[wp] bei.[15]

Zitat: «[Die] Piratenpartei [...] ist derzeit alternativlos - Markus Kompa[12]
Zitat: «Auch Rechtsanwalt Markus Kompa steigt in die Baerbock-Debatte ein:
Vorab: Für ein politisches Amt benötigt man keinen formalen Bildungs­abschluss, weitaus wichtiger sind Auffassungs­gabe, Team­fähigkeit und Charakter. Ich kenne Volljuristen, die zugleich auch Vollpfosten sind.
Wer aber mit einer geflunkerten Ausbildung renommiert, muss sich der Kritik stellen. Der Vorwurf, Kritik hieran sei perfide oder geschlechts­spezifisch, leuchtet nicht ein.» - Genderama[16][17]

Rechtliches

Für die folgende Betrachtung ist wichtig festzuhalten, dass Kompa sowohl Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht ist, als auch sich als Politiker zur Wahl gestellt hat und darüber hinaus sich öffentlich häufig zu verschiedenen Themen zu Wort meldet. Kompa ist also ohne Zweifel eine Person öffentlichen Interesses.

Am 11. Oktober 2016 wandte sich Kompa das erste Mal an die WikiMANNia-Redaktion mit folgenden Worten:

Zitat: «Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie haben über mich einen Wiki-Eintrag angelegt. Das ist grundsätzlich Ihr gutes Recht.

Allerdings erscheint Ihr Beitrag bei einer Google-Suche nach meinem Namen auf Platz 4 und erweckt vereinnahmend den Eindruck, als sei ich an Ihrem Männer-Thema interessiert. Dies ist aber nicht der Fall, und ich möchte auch nicht damit assoziiert werden, und bitte freundlich, dies zu respektieren.

Ich bitte Sie daher in aller Freundschaft, diesen Eintrag ersatzlos zu löschen.

Ich danke Ihnen hierfür im voaus!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Kompa

PS: Die unautorisierte Nutzung des Fotos verletzt gewisse Rechte.»

Wie bereits angesprochen, ist Kompa eine Person öffentlichen Interesses und gemäß der in Deutschland geltenden Pressefreiheit hat jedermann das Recht, über Kompa zu berichten. Der WikiMANNia-Eintrag über Kompa war allerdings zu jeder Zeit vollkommen neutral verfasst und hat in keiner Weise den Fachanwalt für die "Männer-Themen" in WikiMANNia vereinnahmt.

Kompa kann aber offenbar damit leben, mit Russland und Putin assoziiert zu werden, denn er hat RT Deutsch ein Interview gegeben.

Darüber hinaus hat der Fachanwalt nicht verraten, welche Rechte durch die Nutzung seines Fotos verletzt sein sollen. Unautorisiert war die Nutzung des Fotos jedenfalls nicht, weil er das Bild höchst­persönlich im Piraten-Wiki[ext] hochgeladen und dort unter eine freie Lizenz ("Piratenlizenz"[ext]) gestellt hatte.

Darauf wies die Redaktion dann in einer Antwort hin, und dass es keine Veranlassung gäbe, den Eintrag zu löschen. Darauf kam als Antwort Kompas:

Zitat: «Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Sie nochmals bitten, das Foto zu entfernen. Und zwar schon deshalb, weil es mich zu einem Zeitpunkt abbildete, an dem ich stark übergewichtig war und nicht sonderlich gelungen ist.

Mit freundlichen Grüßen
Markus Kompa»

Plötzlich ist von Entfernung des Eintrags keine Rede mehr. Und bezüglich des Fotos stellt sich die Frage, was die WikiMANNia-Redaktion damit zu tun hat, wenn Kompa ein unvorteilhaftes Foto von sich im Piraten-Wiki autorisiert. Es läge an Kompa, ein besseres Foto zur Verfügung zu stellen.

Danach gab es jahrelang keine Reaktion, bis am 28. Januar 2022 folgende Nachricht die WikiMANNia-Redaktion erreichte:

Zitat: «Sehr geehrter Werner,

ich bitte Sie freundlich, den Artikel zu meiner Person ersatzlos zu löschen.

Ihr Beitrag erscheint bei einer Google-Suche direkt unter meinem Namen und erweckt den Eindruck, ich würde mich mit Ihren politischen Themen identifizieren oder Kritik an Feminismus sei ein Schwerpunkt meiner Arbeit, obwohl ich bei Telepolis über 1.000 Beiträge zu anderen Themen geschrieben habe. Ihre Artikel­sammlung ist der Grund, weshalb ich seit Jahren keine Feministen mehr kritisiere, um nicht weiter falsch eingeordnet zu werden.

Tatsache ist, dass ich mit Feministinnen befreundet bin und vor Gericht sogar Gender­forderscherinnen vertrete. Der Artikel schadet mir beruflich extrem.

Ich achte Ihre Meinungsfreiheit und bitte gleichermaßen um Respekt, nicht vereinnahmt zu werden.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Kompa
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht»

Mal abgesehen davon, dass er nicht plausibel macht, wie ihm beruflicher Schaden entsteht. Nicht der WikiMANNia-Artikel zu seiner Person bringt ihn mit "Feminismuskritik" in Verbindung, vielmehr setzen seine Freunde (Feministinnen) und Mandanten (Gender-Professorinnen) ihm rufschädigend zu. WikiMANNia ist jedenfalls nicht dafür verantwortlich, dass Kompa sich offenbar die falschen Freunde und Mandanten aussucht.

Wenige Tage (3. Februar 2022) später setzt er nach:

Zitat: «Sehr geehrter Herr xxxxx,

ich erinnere an meine freundliche Bitte.

Mit freundlichen Grüßen

Kompa
Rechtsanwalt»

und wendet sich gleichzeitig an den Betreiber des Hosting-Services, mit dem sich folgender eMail-Austausch entspann:

Zitat: «
05/02/2022 (16:17) Kolja
Hallo,
bitte den Eintrag
https://at.wikimannia.org/Markus_Kompa
in den nächsten 48 Stunden entfernen, ansonsten müssen wir leider den Server sperren.
Kolja Weber
FlokiNET
Iceland - Seychelles
05/02/2022 (20:29)
Guten Tag,
ich habe den Eintrag überprüft. Alle Angaben im Eintrag entsprechen den Tatsachen. Sie begründen ihre Forderung leider nicht.
Können sie mir einen Grund nennen, warum der Eintrag entfernt werden soll?
"WikiMANNia-Administrator"
05/02/2022 (20:59) Kolja Weber Operator/Mitarbeiter
Hallo,
es gibt Menschen die möchten nicht auf einer "rechts­populistischen und frauen­feindlichen Website" gelistet werden.
Also Eintrag bitte entsprechend entfernen.
Kolja Weber
FlokiNET
Iceland - Seychelles
05/02/2022 (22:02)
Guten Tag,
ich verstehe, dass es Menschen gibt, die nicht auf einer "rechts­populistischen und frauen­feindlichen Website" gelistet werden möchten.
Aber was hat das mit meiner Seite zu tun?
"WikiMANNia-Administrator"
05/02/2022 (22:47) Kolja Weber Operator/Mitarbeiter
Ein freundlicher Hinweis scheint nicht zu helfen von daher versuche ich es doch mal direkt:
wikimannia.org ist eine rechts­populistische und frauen­feindliche Website.
Wie zuvor erwähnt bitte den Eintag (sic!) umgehend löschen, wir diskutieren das auch nicht weiter :)
Kolja Weber
FlokiNET
Iceland - Seychelles»

Der Operator/Mitarbeiter des Hosting-Services reagiert also mit einem "Befehl" und ohne Begründung. Auf Nachfrage gibt es immer noch keine Begründung, sondern eine unverschämte Unterstellung, WikiMANNia sei eine "rechts­populistischen und frauen­feindlichen Website". Das wirkt alles ziemlich totalitär und bemerkenswert, wie so ein kleiner Operator/Mitarbeiter des Hosting-Services reagiert. Und dies auf die unbegründete Aufforderung eines Medienanwaltes.

Es ist hier festzuhalten, dass Rechtsanwälte ein "unabhängiges Organ der Rechtspflege" sind und als solches zuvörderst dem Rechtsfrieden dienen müssen. Kompa hingegen stört den Rechtsfrieden, indem er seine Stellung als Rechtsanwalt für seine eigenen/persönlichen Befindlichkeiten instrumentalisiert und meint, dass andere Menschen ihr Recht auf Meinungsfreiheit und Pressefreiheit seinen privaten Interessen unterzuordnen hätten, hier seinen nicht plausibel gemachten und nur behaupteten "beruflichen Schaden".

Gary Kompa: "Bis Zwölf Uhr mittags teilst Du mir eine ladungs­fähige Anschrift mit, oder ich verpasse Dir ein Versäumnisurteil[wp]."

Zuletzt droht er noch am 17. Februar 2022:

Zitat: «Sehr geehrter Herr xxxxx,

[...] Leider teilen Sie im Impressum keine Anschrift mit. Das Einwohner­meldeamt XY gibt mir aktuell keine Auskunft über Ihre Anschrift, allerdings kann ich eine Klage auch öffentlich zustellen lassen (§ 185 ZPO). Dann können Sie sich allerdings nicht dagegen verteidigen, sodass Sie mit einem Versäumnisurteil[wp] rechnen müssen. Ich gebe Ihnen bis Montag Gelegenheit, mir eine ladungs­fähige Anschrift mitzuteilen.

Da Sie über mich publizieren und nach wie vor meinen Namen unerwünscht mit Ihrer Prangerseite in Verbindung bringen, haben Sie sicherlich nichts dagegen, wenn ich ebenfalls über Sie mit Ihrem Klarnamen schreibe. Andernfalls bitte ich um kurzfristige Mitteilung.

Mit freundlichen Grüßen
Kompa
Rechtsanwalt»

Seitdem die gesetzte Frist abgelaufen ist erfolgte seitens Markus "Gary" Kompa keine Reaktion mehr. WikiMANNias Rechtsabteilung beglückwünscht "Gary" (High Noon[wp]) zu dem Versäumnisurteil, das ein deutsches Gericht vermutlich sehr bald - und auf seine Kosten - erlassen wird.

Internet

Zitat: «Die gefürchteten "rechts­freien Räume" im Internet gibt es insoweit tatsächlich, als dass nationales Recht sich dann schwerlich durchsetzen lässt, wenn eine Website im Ausland gehostet wird - wo kein Beklagter in Reichweite, da kein Richter. Dies gilt insbesondere für die deutsch­sprachige Wikipedia, die in den USA gehostet wird, wo sich deutsche Urteile nicht so recht vollstrecken lassen.» - Markus Kompa[18][19][20]

Pfändung von Domains:

Zitat: «Der Journalist Richard Gutjahr[wp] und sein Anwalt Markus Kompa haben mit der Domain-Pfändung eines gegnerischen Verlages einen für die Demokratie und Pressefreiheit gefährlichen Präzedenzfall geschaffen. [...]

Am 15. Januar erwirkt Richard Gutjahr, mit seinem Anwalt Markus Kompa, beim Potsdamer Amtsgericht einen Pfändungs- und Überweisungs­beschluss gegen Compact. Die domain "compact-online.de" ist damit juristisch gepfändet.» - Daniel Neun[21]

Zitat: «So war es auch um Fall Gutjahr. Dieser war mithilfe seines Anwaltes Markus Kompa gegen die Bericht­erstattung von Compact[wp] vorgegangen. Das Magazin wie auch sein Gründer Jürgen Elsässer sind bekannt für rechts­populistische Inhalte sowie auch Verschwörungstheorien. [...] Und so setzte sich der Journalist zunächst per einstweiliger Verfügung auch gegen das Compact Magazin[wp] durch, wie er und sein Anwalt gegenüber MEEDIA bestätigten. [...]

Die Pfändung von Domains gilt mittlerweile als üblich. Vor allem für Unternehmen haben die Web­adressen einen hohen Wert und werden entsprechend gehandelt. Die Werte für die teuersten Domains der Welt bewegen sich im hohen ein- bis zwei­stelligen Millionen­bereich. [...] Zumindest theoretisch könnte Gutjahr, der mit der Pfändung nicht zum Eigentümer der Adresse wird, allerdings heraus­finden, was Interessierte bereit sind zu zahlen. Rechtlich gesehen kann Gutjahr die Domain zur Versteigerung freigeben und an den höchst Bietenden verkaufen.» - Marvin Schade[22]

Markus Kompa über sich

Zitat: «Ich habe in Saarbrücken und Münster Rechtswissenschaften studiert und am Institut für Informations-, Medien- und Tele­kommunikations­recht, Münster, diverse Spezial­aus­bildungen im Medienrecht und gewerblichen Rechtsschutz absolviert sowie dort auch einen Teil meines Referendariats abgeleistet.

Seit 2003 praktiziere ich als Rechtsanwalt. Zu meinen Mandanten gehören insbesondere politische Blogger, die Industrie und Staat auf die Füße treten, Whistleblower sowie professionelle Journalisten. Immer wieder habe ich irgendwie mit anonymen Websites zu tun. So habe ich etwa den deutschen Sprecher von WikiLeaks[wp] im insoweit spannenden Jahr 2010 beraten.» - Piratenwiki[12]

Über Markus Kompa

Zitat: «Markus Kompa ist ein Medienanwalt, Zauberer und Blogger. Die meiste Zeit verbringt er mit der Juristerei, das meiste Geld verdient er mit der Zauberei und die meiste Aufmerksamkeit bekommt er für seine Schreiberei. Er interviewt ehemalige Spione, "bloggt" (veröffentlicht) Beiträge über seine Spezialgebiete Geheimdienste im Kalten Krieg, Wikileaks und Medienrecht, und ist in der Blogger­szene bekannt.

[...] "Mein Thema ist die Meinungsfreiheit", sagt Kompa. Und das scheint viele zu interessieren.»[23]

Markus Kompa steht im Impressum von finanzparasiten.de[ext][24], nach Eigenangabe "eine private Initiative zur Information über die Allfinanz[wp]-Branche".

Rezensionen

Rezension: «Intelligent konstruierte Story und intelligent geschrieben!

Folgende Autoreninformation ist auf der Umschlaginnenseite abgedruckt:

Markus Kompa ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Autor diverser Sachbücher über Geheimdienste.
In seiner Kanzlei vertritt er bekannte Enthüllungs­journalisten. Darüber hinaus befasst er sich mit Manipulationen aller Art - vom Trickbetrug bis hin zur politischen Täuschungskunst.
"Das Netzwerk" ist sein erster Roman, in den viele authentische Begebenheiten eingeflossen sind. Als Netzwerk­aktivist bewegte er sich 2010 im Umfeld von WikiLeaks[wp].

Meine Meinung:

Ich finde diese Infos zum Autor merkt man sehr deutlich in diesem Roman:
Der Autor kennt sich in so vielen Bereichen / Themen so gut aus - das erfreute mein Leserherz.
Die Story bietet sehr viel Detailwissen über Computer, IT, Technik, Leaks, Vertuschungs­aktionen, Politik - einfach super!
Dies ist ein moderner Roman, dessen Aktualität (fast) nicht zu überbieten ist.

Ich denke, es wäre wohl gut, wenn man als Leser eine gewisse Affinität zu folgenden Themen mitbringen würde:

Politik, Einflussnahme, Geheimdienste, Infiltration, Kungelei, Hacking, Terrorismus(-abwehr).

Sprachlich finde ich diesen Roman absolut super geschrieben.

Echt super fand ich die Namen der Leak-Mitglieder: Seniorensauna, Arno.Nym, Chlorhühnchen, Häkelhirsch. Genial - ich habe mich königlich amüsiert.

Eine kleine Quintessenz des Romans: Vor lauter Unterwanderung von Gruppen und Organisationen sind die Geheimdienste quasi unter sich :)

Fazit: Absolut lohnenswert dieses Buch zu lesen!»[25]

Rezension: «"Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht." An dieses Zitat aus den "Nachtgedanken" von Heinrich Heine[wp] musste ich denken, als ich "Das Netzwerk" von Markus Kompa las. Denn wenn das alles der Realität entspricht, was Kompa da schreibt - und davon gehe ich aus, ist Kompa doch Autor mehrerer Sachbücher zu Geheimdiensten - kann einem bei der Lektüre des Buches wirklich Angst und Bange werden.

Denn irgendwo scheint in dem Roman jeder der drei deutschen Geheimdienste - Bundesamt für Verfassungsschutz[wp], Bundes­nachrichten­dienst und Militärischer Abschirm­dienst - eigene Ziele zu verfolgen, die nicht unbedingt mit denen der demokratisch gewählten Regierung über­ein­stimmen. Anders herum versuchen Regierungs­mitglieder wiederum die Geheimdienste für ihre Zwecke einzusetzen, um die Wahlen zu manipulieren. Dabei werden für die schmutzigen Arbeiten auch "Dienstleister" eingesetzt und bei der Zusammen­arbeit mit ausländischen Diensten ist man auch nicht zimperlich. Zwar werden die Dienste vom Innen­ministerium koordiniert, jedoch arbeiten sie weitest­gehend unabhängig voneinander, was dann dazu führt, dass Gruppierungen, die angebliche Bedrohungen für die Bundesrepublik darstellen, sich weitestgehend aus Mitarbeitern der Geheimdienste zusammen­setzen oder sogar von den Geheimdiensten initiiert werden - die NPD lässt grüssen! Und was angeblich bei Wikipedia und in anonymen Hacker-Gruppen abgeht, ist auch nicht ohne.

Mit "Das Netzwerk" ist Markus Kompa ein flüssig zu lesender Roman rund um die deutschen Geheimdienste gelungen - hier exemplarisch aufgehängt an den Erlebnissen von Ellen Strachwitz, der Präsidentin des Bundesamts für Verfassungs­schutz, dem Bundeswehrs­elite­soldaten Jörg und Conny, der Drahtzieherin hinter einer Social-Media-Agentur. Er zeigt auf, mit welchen Mitteln (nicht nur) im Wahlkampf gearbeitet wird, welche Rolle dabei auch Hacker-Gruppen spielen und wie sie organisiert sind.

Obwohl die unmittelbare Handlung in diesem Thriller natürlich fiktional ist, bezieht sich Kampa auch immer wieder auf reale Vorkommnisse in der Vergangenheit und belegt diese auch in seinem Nachwort. So taucht der Leser anhand der Roman­handlung in die wirkliche Welt der Politik rund um die Geheimdienste ab und erfährt dabei auch einiges über die eingesetzten Methoden.

Wirklich absolut lesenswert!»[26]

Rezension: «Berlin. Lügen, Verrat und Täuschung bestimmen gleich mehrere Handlungs­stränge in Markus Kompas Roman-Erstling "Das Netzwerk". Die Chefin des Bundes­nachrichten­dienstes wird alarmiert, weil ein Elitesoldat desertiert ist.

Sie muss dafür sorgen, dass der Soldat keinen Schaden anrichten kann, und gleichzeitig ihren internen Konkurrenten keine Chance bieten, sie auszubooten. Parallel dazu verfolgt der Roman das Schicksal des Soldaten, der von einer Geheim­organisation angeworben wurde, um äußerst zwielichtige und gefährliche Sonder­aufträge zu erfüllen.

Zur gleichen Zeit erlebt eine Hackerin, wie ihr sorgfältig aufgebautes Netzwerk von einer scheinbar allwissenden und über­mächtigen Instanz lahmgelegt wird. Information ist die alles bestimmende Kraft, um die sich alles dreht in einem Roman, der seine komplexen Themen stark komprimiert und mitunter etwas zu viele Fakten im Unklaren lässt.»[27]

Rezension: «Ellen Strachwitz ist die erste Präsidentin des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Sie ist cool, effizient und meistert jede schwierige Situation mit Gelassenheit. Als die Bundestags­wahlen näher rücken, stellt sie fest, dass etliche ihrer Kollegen ein falsches Spiel treiben. Dazu kommen Lobbyverbände, die nach Kräften bemüht sind die öffentliche Meinung zu beeinflussen - dafür spannen die auch gezielt die Presse ein. Dazu kommt eine Hackergruppe namens DEANON, ein ehemaliger Elitesoldat mit einem ganz speziellen Sonderauftrag und der skrupellose Schattenmann Albrecht, die machen zusätzlich das Leben schwer machen. Aber auch Ellen hat ihre ganz eigenen Pläne...

Mein Eindruck:

Der MAD galt vielen als der unheimlichste der drei Dienste, vor allem deshalb, weil in der Öffentlichkeit so gut wie nichts über ihn bekannt war.

Gar nicht so einfach

Auf den ersten Seiten fühlte ich mich ein wenig erschlagen. Zum einen schwirrte mir der Kopf, vor lauter Abkürzungen wie MAD, BSI, BfV, BKA, BND - um nur einige davon zu nennen. Gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten und das Buch nicht genervt wieder zuzuklappen. Aber durchhalten lohnt sich - mit der Zeit gewöhnt man sich an die zig Buchstaben­kombinationen.

Einfacher wird es nicht

Aber auch wenn man sich daran gewöhnt hat und weiß, was all die Drei-Buchstaben-Namen bedeuten wird es nicht einfacher - aber deutlich spannender. Ich habe mich immer wieder dabei ertappt, dass ich darüber nachdachte, dass das Gelesene doch nicht wirklich wahr sein kann. Alles Fiktion, oder doch nicht? Mein Vertrauen in Politiker war noch nie so wirklich groß, aber seit diesem Buch ist es noch ein bisschen geschrumpft.

Viele bekannte Namen

Dadurch, dass sehr viele aktuell bekannte Namen wie z. B. Edward Snowden immer wieder auftauchen, fällt es wirklich schwer, zwischen Fiktion und Realität zu unterscheiden. Dazu kommt, dass "Das Netzwerk" in einem sehr eigenwilligen Stil geschrieben wurde. Es liest sich oft mehr wie ein Sachbuch, statt wie ein Thriller und trägt damit dazu bei, das man beim Lesen gern vergisst, dass es sich um einen solchen handelt.

Chatprotokolle

Was mich beim Lesen oft gestört hat, waren die Chatprotokolle, die immer wieder auftauchten. Die Namen waren durchaus lustig und zweideutig wie z. B. Chlor­hühnchen, Senioren­sauna oder Häkel­hirsch - aber trotzdem haben diese Protokolle irgendwie meinen Lesefluss gestört, was sicher auch daran liegen kann, das ich persönlich chatten nicht ausstehen kann. Nachdem ich "Das Netzwerk" gelesen habe, habe ich aber gelernt, dass das kein Fehler ist, man weiß ja nie, wer mitliest oder am anderen Ende sitzt.

Viel gelernt

Bei all den Verwicklungen und durchaus dramatischen Ereignissen habe ich ohnehin viel dazugelernt - über Politik, Geheimdienste, IT-Sicherheit und Terrorismus. Wenn man sich generell für diese Themen interessiert ist Markus Kompas Buch nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern auch ausgesprochen lehrreich. Man kann es allerdings nicht so nebenher lesen, denn um den Faden nicht zu verlieren, muss man sich schon auf das Gelesene konzentrieren, aber die Mühe lohnt sich.

Mein Fazit:

Für politkinteressierte Leser auf jeden Fall ein wirklich spannendes Buch, mit überraschenden Erkenntnissen. Allerdings entspricht es nicht unbedingt dem, was man üblicherweise als Thriller-Leser so im Regal hat :-) Trotzdem zählt es für mich zu den bisherigen Lese-Highlights in diesem Jahr.»[28]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Markus Kompa (Presserecht für die journalistische Praxis, nr-Fachkonferenz 20./21. März 2015 - Referenten)
  2. Westend-Verlag: Markus Kompa
  3. Das Netzwerk - jetzt tagessynchron lesen!, kanzleikompa.de am 22. Juni 2016
  4. Hadmut Danisch: Vom Tag der Pressefreiheit und der Abschaffung freier Medien, Ansichten eines Informatikers am 3. Mai 2021
  5. Animal Farm Reloaded - Folge 1: Wie das Wikipedia-Drama begann (Die heute startende Serie soll ein obskures Wikipedia-Abenteuer dokumentieren und demonstrieren, wie man mit totalitären Systemen fertig wird.), 28. Oktober 2009
  6. 6,0 6,1 Markus Kompa: Wikimedia, Wikipedia, Wiki-Immunity, 6. Mai 2010
  7. Ursprüngliche Benutzerseite von Markus Kompa in Wikipedia (Stand: 21. April 2009)
  8. Benutzernamensverschiebung in Wikipedia
  9. PlusPediaMarkus Kompa (Stand: 16. Dezember 2021)
  10. Finanzparasiten: Impressum
  11. Friedhelm Greis: Pirat Kompa gewinnt ersten Prozess zum Leistungsschutzrecht, Golem am 2. April 2015
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 Piratenwiki: Markus Kompa, abgerufen am 12. Oktober 2016
  13. Piratenwiki: Markus Kompa, Version vom 3. Mai 2013
  14. Markus Kompa gibt Abschied von der Piratenpartei bekannt, tarnkappe.info am 4. Dezember 2016
  15. Meine Kandidatur als künftiger Direktor der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz, kanzleikompa.de am 1. Dezember 2017
  16. Genderama: "Die Welt" zu Annalena Baerbock: "Die Ära der Männer-Diskriminierung hat begonnen" - News vom 18. Mai 2021
  17. Kanzlei Kompa: Die Völkerrechtlerin und das Gremium
  18. Markus Kompa: Das Netz ergreift Partei (2008 bis 2010), Heise/Telepolis am 29. Mai 2011
  19. Siehe auch: LG Hamburg, Urt. v. 02.07.09, 325 O 321/08 - wikipedia.de I[webarchiv], (Die us-amerikanische Wikimedia Foundation[wp] ist verpflichtet, persönlichkeits­rechts­verletzende Beiträge auf der mit der Domain wikipedia.org adressierten Plattform zu entfernen.), archiviert am 3. Dezember 2011
  20. Vergleiche auch PlusPedia: Wiki-Immunity
  21. Daniel Neun: Die vielen Seiten der Gutjahr-Elsässer-Medaille, Radio Utopie am 25. Januar 2018
  22. Marvin Schade: Ich hab dann mal die Domain gepfändet: Wie sich Richard Gutjahr gegen das umstrittene Compact Magazin wehrt, MEEDIA am 23. Januar 2018
  23. Stefan Werding: Der zaubernde Anwalt: Markus Kompa berät den ehemaligen Wikileaks-Sprecher, Westfälische Nachrichten am 30. August 2011
  24. finanzparasiten.de: Impressum
  25. Rezension von kvel am 2. April 2016 auf Büchertreff.de
  26. Rezension von Urgestein am 5. August 2016 auf Kriminetz.de
  27. Wenn jeder jeden belügt: "Das Netzwerk", Hamburger Abendblatt am 3. Mai 2016
  28. [Rezension] Das Netzwerk, Fluchtpunkt Lesen am 5. April 2016

Netzverweise