Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. |
Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! |
Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Polygynie
Der Begriff Polygynie bezeichnet eine spezielle Form der Polygamie, eine Eheform, die einem Mann gestattet, mehr als eine Frau zu heiraten. Polygynie ist in bestimmten Regionen der Welt weit mehr verbreitet als Polyandrie[wp] und Monogamie. Oft haben die (zeitlich) ersten Frauen einen höheren Status als diejenigen, die nach ihr die Eheschließung vollziehen.[1]
Besonders der Feminismus führt Polygynie als Beispiel für die Unterdrückung der Frauen durch ein Patriarchat an, und dass die Frau als Eigentum des Mannes gegolten hat.
Die Bedeutung der Polygynie lag aber nicht darin, dass jeder Mann mehrere Frauen haben konnte, sondern, dass einem armen Mann eine Ehefrau vorenthalten wurde, damit die Frau einen reichen Mann verheiraten konnte. Niemand hatte Mitleid mit dem armen Mann, dem deswegen die Liebe vorenthalten wurde.
Polygynie war also ein System, das eine Frau davor bewahrte, mit einem armen Mann vorliebnehmen zu müssen, weil ein reicher Mann mehrere Frauen heiraten konnte. Polygynie war eine Art Sozialismus für die arme Frau: Der reiche Mann mußte für die arme Frau bezahlen. Für einige Mormonenfrauen[wp] war sie das, was der Staat heute für so manche Frau ist - ein Ersatzehemann.
Polygynie war eine (religiöse) Vorschrift, die arme Frauen auf Kosten armer Männer rettete.[2]
Polygynie und Christentum
Christus und seine Nonnen
Im Christentum zeigt sich die Billigung der Polygynie in der Form, daß die Nonnen Christus "heiraten". Sie legen ein Gelöbnis ab und tragen einen Ehering, der die Vereinigung symbolisiert. Eine Braut Christi[ext] bliebe nicht ehelos, wenn der Hauptzweck von Polygynie die Befriedigung der männlichen Sexualwünsche wäre. Der Hauptzweck von Polygynie war der Schutz von Frauen durch den besten männlichen Retter.
Deswegen ist Christus das übermenschliche männliche Rollenmodell: Er gewährt Schutz, stellt aber keine sexuellen Ansprüche; er kann das Brot verdienen - oder in Hungerzeiten wundersam vermehren -, er ist bereit zu sterben, um (Frauen) von dem Übel zu erlösen.
Das kirchliche "Patriarchat" tat eben das, was Patriarchate am besten konnten: Frauen schützen und Männern helfen, Frauen zu beschützen. Das ist auch der Grund, warum mehr Frauen in die Kirche gehen als Männer. Deswegen erwarten Kirchen, je traditioneller, desto mehr von den Männern, dass sie die Retterrolle spielen. In dieser Hinsicht war das "Patriarchat" für Frauen nützlicher als für Männer.[2]
Das Täuferreich von Münster
Im Täuferreich von Münster[wp] wurde 1534 wegen eines erheblichen Frauenüberschusses die allgemeine Polygynie eingeführt.[1]
Polygynie und Islam
Im Islam gestattet der Koran den Muslimen explizit bis zu vier Frauen zu ehelichen.[3]
Entgegen weit verbreiteter Überzeugung leben die meisten Muslime monogam, nur rund ein Prozent lebt polygam. Der Anteil der Muslime mit mehr als zwei Ehefrauen dürfte im Promillebereich liegen.
Traditionell gibt es im Islam die Schwagerehe[wp], wobei ein Bruder die verwitwete Schwägerin heiratet. Auch hier ist dafür gesorgt, dass eine verwitwete Frau einen Ersatzehemann hatte, das heißt, einen Versorger.
Der Harem
Der Harem[wp] (von arabisch haram = verboten, heilig, Tabu) ist der (für Männer) verbotene Bereich, der den Frauen vorbehalten ist. Dies kann ein oder mehrere Zimmer einer Wohnung sein oder ein eigenes Haus, wie das bei arabischen Scheichs üblich ist.
Polygynie und Judentum
Die Thora belegt die Polygynie im Judentum.[4] Besonders der Harem des israelitischen Königs Salomo wird geschildert, wobei hier auch ungläubige, heidnische Frauen Teil des Harems waren.[5][6] Das Deuteronomium[7] belegt die Schwagerehe[wp].
Polygynie in der säkularen westlichen Welt
In der modernen westlichen Welt ist es für einen Mann problemlos möglich, unter dem Begriff "Freundin"[8], mehrere Frauen gleichzeitig zu haben. Bei erfolgreichen Schauspielern, Sängern, Sportlern, Managern usw. ist dieses Phänomen durchaus weit verbreitet.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Wikipedia: Polygynie
- ↑ 2,0 2,1 Warren Farrell, Mythos Männermacht, Zweitausendeins 1995, ISBN 3-86150-108-2, S. 110f.
- ↑ Koran: Sure 4 Vers 3
- ↑ Polygynie in der Thora: z. B. Genesis 4:19; Deuteronomium 21:15
- ↑ Die Ehefrauen des König Salomo: 1. Könige 11:1-3; Hohe Lied 6:8, 2. Samuel 5:13
- ↑ Wikipedia: Harem: Judentum
- ↑ Die Schwagerehe im 5. Buch Mose[wp]: Kapitel 25 Verse 5ff.
- ↑ Vergleiche Konkubinat