Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
87,5 %
1.050,22 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 21. November 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Die Geschichte der Politischen Korrektheit

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Sprache » Politische Korrektheit » Die Geschichte der Politischen Korrektheit
"Man kritisiert abweichende Meinungen nicht mehr, sondern hasst sie einfach. Wer widerspricht, wird nicht widerlegt, sondern zum Schweigen gebracht." -
"Die Geringschätzung des Menschen stellt den Kern der PC-Kultur dar. Hinter der Etikette der politischen Korrekt­heit verbirgt sich nicht selten ein autoritärer Kern." [1]

Die Geschichte der Politischen Korrektheit ist die Abschrift einer YouTube-Veröffentlichung.[2][3]

"Political Correctness" - A Short History of an Ideology

Teil 1

Zum ersten Mal dürfen die Amerikaner nicht mehr sagen, was sie denken. Wenn Sie etwas sagen, was Anstoß erregen könnte, nicht den Umständen entspricht oder - im schlimmsten Fall - als "Hate Speech" deklariert wird, können Sie in ernste Schwierigkeiten geraten. Sie können bestraft werden dafür, dass Sie die unheiligen Gebote der 1990er Jahre verletzt haben: Bekannt als "Political Correctness". Aber ist "Political Correctness" ein neues Phänomen? Wir zeigen Ihnen heute Abend, dass die "Political Correctness" schon seit mehr als 80 Jahren propagiert wird. Und es scheint, dass der Zerfall der Gesellschaft genau das ist, was die "Political Correctness" beabsichtigt. Aber was ist "Political Correctness" genau? Sie werden es sehen: "Political Correctness" ist nichts weiter als eine marxistische Ideologie. Marxismus, der von der ökonomischen Ebene auf die kulturelle Ebene übertragen wurde. Und das nicht erst seit den 1960er Jahren[wp], sondern schon seit dem 1. Weltkrieg.

Die marxistische Theorie hatte prophezeit, dass, wenn der Krieg nach Europa käme, die Arbeiterklasse in jedem Land aufstehen und rebellieren würde. Aber diese Theorie stellte sich als falsch heraus. Als der Weltkrieg 1914 begann, stellte sich heraus, dass die nationale Verbundenheit der Arbeiter stärker war als ihr so genanntes Klassen­bewusstsein. Sie zogen bereitwillig ihre Uniformen an, ob französisch, deutsch, österreichisch, russisch oder britisch, und zogen zu Millionen in den Kampf gegeneinander. 1917 gab es dann tatsächlich eine marxistische Revolution in Russland. Aber sie schaffte es nicht, auf Westeuropa überzugreifen. Auch das widersprach der marxistischen Theorie. Zu Kriegsende mussten sich die marxistischen Theoretiker die Frage stellen, was genau schief gegangen war.

Antonio Gramsci[wp] in Italien und Georg Lukács[wp] in Ungarn dachten, sie hätten die Antwort gefunden. Gramsci und Lukács argumentierten, dass die westliche Kultur die Arbeiter­klasse blind gemacht hätte gegenüber ihren wahren marxistischen Klassen­interessen. Bevor eine marxistische Revolution stattfinden konnte, musste die westliche Kultur zerstört werden.

1916 fragte Lukács, der für den brilliantesten marxistischen Theoretiker seit Marx[wp] gehalten wurde: "Wer rettet uns vor der westlichen Zivilisation?"[4] 1919 wurde Lukács stellvertretender Kommissar für Kultur in der bolschewistischen Regierung von Béla Kun[wp] in Ungarn. Dort startete er ein Programm des kulturellen Terrorismus. Als Teil dieses Programms initiierte Lukács ein radikales Sexual­erziehungs­programm in den ungarischen Schulen. "Political Correctness", wie wir sie kennen, nahm damals bereits erste Formen an.

"Er versuchte, die Einheit der Familie zu untergraben, und das war einer der Gründe, wieso er Sexualkunde einführte."

László Pásztor, ein Führer der ungarischen Widerstands­bewegung gegen die sowjetische Okkupation Ungarns nach dem 2. Weltkrieg, erklärt, wieso man gerade Kinder ins Visier nahm.

"Es ist viel schwieriger, einen Erwachsenen umzuerziehen, der bereits gelernt hat, was man tut und was man nicht tut."

Das Programm hinterließ dauerhafte Wirkungen in Ungarn.

"Das einzige, was wir zum Thema Kultur glauben durften, war das, was sie lehrten. Mehr nicht. Freies Denken war eine ganz große Sünde."

Die Regierung von Béla Kun währte nur wenige Monate, zum Teil, weil die Arbeiterklasse in Aufruhr war wegen des Angriffs, den Georg Lukács auf die traditionelle westliche Kultur gestartet hatte.

Aber inzwischen nahm in Deutschland ein neuer Ansatz Formen an, eine marxistische Kritik an der westlichen Kultur zu formulieren. Der wohlhabende Sohn eines millionen­schweren Getreide­händlers, Felix Weil[wp], wollte ein öffentliches Politik­institut gründen. Einen "Think-Tank", der als Heimstatt weiter entwickelter marxistischer Ideen dienen sollte. Nach dem Vorbild des Marx-Engels-Instituts in Moskau sollte Weils "Think-Tank" zunächst das "Institut für Marxismus" genannt werden.

Martin Jay[wp], Direktor des Geschichts­instituts in Berkeley[wp], und Autor eines Buches über die Geschichte der Frankfurter Schule, erläutert, wieso der Name in "Institut für Sozialforschung"[wp] (IfS) geändert wurde.

"Ich denke, sie hatten ein großes Interesse daran, nicht schon durch ihren Namen aufzufallen. 'Institut für Sozial­forschung' ist ein ziemlich neutraler Begriff."

Das Institut war der Frankfurter Universität angeschlossen. Und wurde bald einfach unter dem Namen Frankfurter Schule bekannt. Die Frankfurter Schule wurde offiziell am 22. Juni 1924 eröffnet. Aber das erste Seminar in marxistischer Theorie wurde bereits im Frühjahr 1923 gehalten. Fast zwei Dutzend marxistische Gelehrte versammelten sich damals zu einer, wie es Weil als ihr Sponsor nannte, "marxistischen Studienwoche"[wp]. Einer der Teilnehmer war Richard Sorge[wp], der später als sowjetischer Spion Berühmtheit erlangte. Ein anderer war Georg Lukács[wp]. Lukács' Ausführungen über Kultur waren Grundlage eines Großteils des Programms. Fast die Hälfte der Teilnehmer dieser marxistischen Studienwoche waren später der Frankfurter Schule angeschlossen.

Unter Lukács' Führung transferierte die Frankfurter Schule Marxismus von der ökonomischen Ebene auf die kulturelle. Und schenkte uns damit das, was wir als "Political Correctness" kennen.

Der erste Direktor der Frankfurter Schule war ein "öster­reichischer" marxistischer Ökonom namens Carl Grünberg[wp]. Grünbergs Hauptanliegen war, die marxistische Natur des Instituts fest zu verankern. In seiner Rede zur Eröffnung des neuen Gebäudes in Frankfurt sagte Grünberg:

"Es war von Anfang an unsere Intention hier, Einigkeit zu bewahren in der Art, wie wir die Probleme betrachten und sie lösen. Ich bin auch ein Gegner der ökonomischen, sozialen und rechtlichen Ordnung, die uns von der Geschichte überliefert wurde. Und ich bin auch ein Unterstützer des Marxismus. In diesem neuen Forschungs­institut wird von jetzt ab der Marxismus eine Heimstatt haben."

Unter Carl Grünberg beschäftigte sich die Frankfurter Schule hauptsächlich mit ökonomischen Fragen und der Arbeiterbewegung[wp]. Also konventionellen marxistischen Themen. Aber 1930 wurde Grünberg als Direktor abgelöst durch einen jungen marxistischen Intellektuellen mit ganz anderen Ideen: Max Horkheimer[wp].

Horkheimer begann schnell, das Institut zu benutzen, um einen neuen Marxismus zu entwickeln, der sich sehr vom Marxismus der Sowjetunion unterschied. Indem er zuerst einmal den ökonomischen Erfolg des Kapitalismus anerkannte, verkündete Horkheimer, dass die Revolution wahrscheinlich nicht von der Arbeiterklasse ausgehen würde. Die Frankfurter Schule würde einen Ersatz finden müssen.

"Ja, das war die große Frage. Die Frage ist: Gibt es einen Ersatz für die Arbeiterklasse?"

Die Frankfurter Schule würde bis in die 1960er Jahre hinein keine Antwort auf diese Frage finden. Aber inzwischen machte sich Horkheimer daran, Lukács' Arbeit wiederzubeleben, indem er die Kultur und nicht die Ökonomie in den Mittelpunkt der Arbeit der Frankfurter Schule rückte.

Wie Martin Jay in seiner Geschichte der Frankfurter Schule schreibt, dem Buch "Die Dialektische Imagination", kann man sagen, dass, während das Institut sich in seiner Frühgeschichte mit dem sozio-ökonomischen Unterbau der bürgerlichen Gesellschaft beschäftigte, lag nach 1930 sein Hauptinteresse in ihrem kulturellen Überbau. Tatsächlich wurde die traditionelle marxistische Formel des Verhältnisses der beiden Strukturen zueinander in Frage gestellt. Der Schlüssel zur Arbeit der Frankfurter Schule lag in einer Kreuzung von Marx[wp] und Freud[wp]. Genau wie der klassische ökonomische Marxismus argumentierte, dass im Kapitalismus die Arbeiterklasse unterdrückt würde, benutzte die Frankfurter Schule Freud, um zu erklären, dass in der westlichen Kultur jeder in einem ständigen Zustand psychischer Unterdrückung leben würde.

"Es waren radikale Freudianer, die Psychoanalyse nutzen wollten, um das zu beenden, was Reich[wp] 'Sexuelle Entfremdung' genannt hatte. Die sie als so bedeutend betrachteten wie die ökonomische Entfremdung."

Die Lösung, wenn es nach der Frankfurter Schule ging, war nicht nur eine politische Revolution, die den Kapitalismus besiegt, sondern auch eine soziale und kulturelle Revolution. Um die Arbeit an kulturellen Themen zu intensivieren, brachte Horkheimer auch neue Leute ans Institut.

Zu den neuen Mitgliedern zählte auch ein zeitweiliger Musikkritiker, Theodor Adorno[wp]. Martin Jay sieht diesen Neuankömmling als sehr bedeutend an.

"Adorno war vielleicht der kreativste und brillianteste aus der Frankfurter Schule."

Ein anderes neues Mitglied war Erich Fromm[wp]. Fromm war praktizierender Psychoanalytiker, der für seine radikale marxistische Sozialpsychologie bekannt war. Er propagierte die sexuelle Befreiung und Gleichstellungspolitik. Nach Martin Jay war Fromms Sicht auf die Dinge, dass Männlichkeit und Weiblichkeit nicht Ausdruck wirklicher sexueller Unterschiede seien. Sie waren nur abhängig von Lebensfunktionen, die zum Teil von der Gesellschaft vorgeschrieben werden.

Ein anderer Baustein der "Political Correctness" hatte seinen Platz gefunden.

1932 wurde Herbert Marcuse[wp] Mitglied des Instituts für Sozialforschung. Marcuse würde schließlich das für die Entwicklung der "Political Correctness" bedeutendste Mitglied der Frankfurter Schule werden. In den 1950ern und 60ern vollendeten Marcuse die Übersetzung des Marxismus auf die kulturelle Ebene.

Teil 2

Martin Jay fasst zusammen:

"Marcuse repräsentierte in den USA die radikalsten Absichten der Schule, er setzte die Arbeit aus den 20ern und 30ern fort, ein Werk, das von der marxistisch-hegelianischen Philosophie inspiriert war, interessant war an der Krise von Kapitalismus und liberaler Demokratie, und einem Ersatz für die Arbeiterklasse suchte."

Wie wir gesehen haben, wollte die Frankfurter Schule mit ihren marxistischen Ursprüngen eine Kulturrevolution gegen die westliche Gesellschaft starten. Und in den 1930er Jahren taten sie dazu den entscheidenden ersten Schritt.

In den 1930ern wurde das erste fassbare Produkt der Werke Adornos[wp], Horkheimers[wp], Fromms[wp] und Marcuses[wp] veröffentlicht:

"Die Kritische Theorie"

Der Ausdruck "Kritische Theorie"[wp] ist ein Wortspiel. Wenn man fragt: Was ist die Theorie? ist die Antwort: Die Theorie zu kritisieren. Durch erbarmungslose destruktive Kritik jeder Institution der westlichen Gesellschaft hoffen sie, diese Gesellschaft in die Knie zu zwingen.

Die "Kritische Theorie" ist die Basis der "Gay Studies"[wp], "Black Studies"[wp], "Women Studies" und verschiedenster anderer Studienfach­bereiche, die man auf einem amerikanischen Campus heutzutage finden kann. Diese Fachbereiche sind die Heimat der "Political Correctness".

David Horowitz[wp] war dabei, als die "Political Correctness" auf dem Campus geboren wurde:

"Ich war ein Radikaler in den 60ern[wp], ich war ein Marxist. Meine Freunde waren Leute wie Tom Hayden[wp]. Ich war Herausgeber der größten linken Zeitschrift zu dieser Zeit 'Ramparts'. Die Frankfurter Schule war für den Marxismus so wichtig, weil sie nicht mehr länger an die Zukunft glaubten. Sie glaubten nur daran, den Kapitalismus zu zerstören, sie wollten die 'bourgeoise Demokratie' zerstören. Und wenn sie sich heute an den Universitäten umschauen, ist diese Art des Nihilismus[wp] die absolut dominierende Strömung. Und die heißt: Amerika muss angegriffen werden!"

Die Frankfurter Schule war sehr bedacht darauf, nie zu erklären, was die "Kritische Theorie" eigentlich will. Sie sagte nur, WOGEGEN sie sei. Noch einmal Martin Jay, der halb-offizielle Biograph der Frankfurter Schule:

"Die Kritische Theorie wollte sich nie in die Zwangsjacke der Systematisierung stecken lassen und wollte nicht durch eine simple Definition beschrieben werden."

Die Kritische Theorie beabsichtigte, die Logik selbst zu politisieren. Horkheimer schrieb: "Die Logik ist nicht unabhängig vom Inhalt." Das heißt im Klartext: Ein Argument ist logisch, wenn es hilft, die westliche Kultur zu zerstören und unlogisch, wenn es sie stützt. Eine derartig verdrehte Logik ist das Herzstück der "Political Correctness", die gerade jetzt den amerikanischen Studenten eingeimpft wird.

"Wenn 1 Prozent der Studenten konservativ ist und die restlichen 99 Prozent entweder gleichgültig oder unglaublich liberal sind, dann kriegen Sie etwas, was schon an einen Sozialstaat grenzt."

Aber wie kam eine kleine Gruppe "deutscher" marxistischer Intellektueller nach Amerika?

1933, als die Nazis in Deutschland an die Macht kamen, floh das Institut für Sozialforschung. Es floh nach New York, wo es im selben Jahr durch Hilfe vom Präsidenten der Columbia-Universität neugegründet wurde. Sobald sie in Amerika angekommen war, verschob die Frankfurter Schule langsam den Fokus ihrer Arbeit von der Zerstörung der deutschen Gesellschaft und Kultur hin zur Zerstörung der Gesellschaft und Kultur ihrer neuen Zufluchtsstätte. Sie wandten nicht nur die "Kritische Theorie" auf die amerikanische Gesellschaft an, sie fügten neue Elemente hinzu. Eines davon war das so genannte "Institut für Studien der Vorurteile", das in Theodor Adornos extrem einflussreichen Buch von 1950 kulminierte: "Die autoritäre Persönlichkeit". Darin argumentiert Adorno, dass die amerikanischen Menschen viele faschistische Züge besäßen. Und dass jeder, der die traditionelle amerikanische Kultur unterstütze, psychologisch gestört sei. Es ist kein Zufall, dass heutzutage die "politisch Korrekten" schnell damit sind, ihre Gegner als Faschisten zu bezeichen und vorzuschlagen, dass sie psychologische Behandlung benötigen in der Form von "Sensibilisierungs­training".

Die Frankfurter Schule integrierte sogar den modischsten Zweig der "Political Correctness" - die Umwelt­bewegung - in ihren kulturellen Marxismus. Durch Horkheimers und Adornos Buch: "Dialektik der Aufklärung"[wp].

"Sie waren interessiert an dem, was als 'Herrschaft über die Natur' bezeichnet wurde. Insbesonders 'Die Dialektik der Aufklärung' verlegte den Schwerpunkt weg von der ökonomischen Unterdrückung hin zur Unterdrückung der Arten der natürlichen Welt, einschließlich der inneren Natur, durch die psycho­analytische Deutung der Verdrängung. Sie waren sehr darauf aus, dass wir einen sorgsameren und ausgeglicheneren Umgang zwischen den Menschen und der Umwelt brauchen."

Nach dem zweiten Weltkrieg kehrten Horkheimer und Adorno nach Deutschland zurück, wo das Institut an der Frankfurter Universität wieder neubegründet wurde. Aber nicht alle der ehemaligen Mitglieder des Instituts kehrten zurück. Schicksal­hafter­weise blieb Herbert Marcuse in Amerika. Und wurde schließlich Professor in Brandeis an der University of California, San Diego. Marcuse arbeitete daran, die intellektuelle Arbeit zu beenden, die von Horkheimer, Adorno und Fromm in den 30er Jahren begonnen worden war.

"Marcuse blieb in den Vereinigten Staaten und entwickelte während der 50er und 60er Jahre einige ihrer frühen Ideen weiter, die Verschmelzung von Freud um Marx, das Interesse an der Ästhetik, kulturelle Tendenzen der, wie er es nannte, Verneinung. Und die anwendbar waren in einer Kampagne gegen das, was Antonio Gramsci die Hegemonie der bourgeoisen kapitalistischen Gesellschaft genannt hätte. Und Marcuse wurde zum Guru der so genannten 'Neuen Linken'."

Es war Marcuse, der schließlich die Antwort auf die Frage gab, die von Horkheimer in den frühren 1930ern gestellt wurde: Wer könnte die Arbeiterklasse als Träger der Revolution ersetzen?

"Man musste also eine neue Anhängerschaft finden, egal ob nun Studenten, Schwarze, Frauen oder Schwule oder wen auch immer. Und Marcuse hatte einen anpassungs­fähigen Marxismus, der genau dazu passte."

Martin Jay bestätigt die Rolle der Frankfurter Schule bei der Erschaffung der "Opfer­gruppen", die die Koalition der "Political Correctness" bilden:

"Die Arbeiterklasse wollte nicht die Vorreiter­rolle spielen, die ihr der Marxismus zugeschrieben hatte. Und deshalb wählte man Studenten, Schwarze und andere Minderheiten­gruppen, Frauen etc. Sie hofften zumindest, dass diese sich zusammen­schließen würden."

Für den Einfluss der Frankfurter Schule auf die Studenten­bewegung der 1960er Jahre war eines enorm ausschlag­gebend: Marcuses Wieder­einführung der Idee Freuds von der sexuellen Befreiung[wp].

"Marcuse war der eigentliche Autor dieser Ideen. Marcuse hatte in den 1950ern ein bedeutendes Buch geschrieben: 'Eros und Zivilisation'[wp]. Ein Werk, das Freud völlig gegen den Strich las, um selbst zu einer utopischen Vorstellung von Psycho­analyse zu gelangen. Und dieses Buch, zusammen mit Norman O. Browns 'Life Against Death', hatte einen großen Einfluss auf die Gegenkultur, indem es den Einfluss der Libido betonte."

Marcuses "Eros und Zivilisation" verurteilte alle Einschränkungen sexuellen Verhaltens. Stattdessen forderte er "polymorphe Perversion".

"Er sagte, dass es in bestimmten frühkindlichen Entwicklungs­phasen der menschlichen Psyche ein Potential für sexuellen Ausdruck, für sexuelle Lust gab, das noch nicht durch hetero­sexuelle Vorstellungen eingeschränkt war. Diese Potentiale könnte man wieder­beleben."

Polymorphe Perversion half, die Türen zu öffnen für bestimmte Aspekte der "Political Correctness", wie zum Beispiel die Schwulen­bewegung[wp].

"Seine Idee darüber, auf was eine menschliche Gesellschaft gründen sollte, ist eine Art polymorpher Perversion und Narzissmus[wp]. Diese würden dadurch Erleuchtung und große Glücksgefühle produzieren, dass sie bestimmte nicht-fort­pflanzungs­bestimmte Gebiete befreien würden, wir er es nannte. Das sollte der Schlüssel zu Utopia sein."

Teil 3

David Horowitz[wp] zieht die Verbindung zwischen "Eros und Zivilisation" und der Rebellion der 60er Jahre[wp], bei der er mitmachte:

"Marxismus ist ein bankrotter Glaube. Er war in den 1950ern bankrott, oder schon eher. Die Menschen hatten begriffen, dass es nicht funktionieren würde. Es würde keine Arbeiter­klasse geben, die eine Revolution startet, die Menschen waren glücklich mit dem Kapitalismus. Ganz grundsätzlich gesehen. Weil er mehr Leuten mehr Geld gibt als irgendein System in der Geschichte vor ihm. Also versuchten sie, andere Träger revolutionärer Energie zu finden. Und als die Idee sexueller Unterdrückung aufkam, gab es eine Welle von komplizierten Theorien, die eigentlich nur sagten, dass man tun sollte, was man gerade will. Die Leute wollten in den 1960ern ganz schön viel, und Marcuse gab ihnen die Recht­fertigung dafür, einen Haufen Sex mit einer Menge Menschen zu haben. Das war es, wovon sein Buch 'Eros und Zivilisation' handelte."

Marcuse ist auch der Ursprung eines der wichtigsten Charakterzüge der "Political Correctness":

Ihre totale Intoleranz gegenüber jeder Sichtweise außer ihrer eigenen. Marcuse argumentierte, dass unsere freie amerikanische Gesellschaft nur eine Täuschung wäre. Dass ihre wahre Toleranz auf eine bestimmte Art unterdrückerisch wäre. Er sprach sich für etwas aus, was er "befreiende Toleranz" nannte.

"Was er meinte mit 'befreiende Toleranz' war Intoleranz gegenüber Ideen, die von rechts kommen - und Toleranz für alle linken Ideen. Das ist ein gutes Rezept für Unterdrückung."

Sogar Martin Jay, ein großer Bewunderer der Frankfurter Schule, gibt den totalitären Aspekt Marcuses zu:

"Vielleicht seine wichtigste Schrift, wenn man nach ihren Auswirkungen urteilt, ist ein Essay über repressive Toleranz[wp] aus den späten 1960ern. Dieses Schrift behauptete, dass, weil die Toleranz verschiedener Glaubens­systeme zu keiner Aktion führen würde, dadurch, dass jeder Glauben gleich­berechtigt wäre, und somit auch rassistische und neofaschistische Ideen auf einer Ebene standen mit pazifistischen und emanzipatorischen Ideen. Dieser Gedanke führte schließlich zum Problem der 'Political Correctness' und 'Political Incorrectness' der 1980er Jahre. Sagen wir, Sie haben eine ausgeprägte Meinung, wer politisch korrekt ist. Dann gibt Ihnen das die Berechtigung, intolerant gegenüber denen zu sein, die nicht politisch korrekt sind. Und das kann manchmal von Menschen aus dem linken Spektrum dazu benutzt werden, Leuten, mit denen sie nicht übereinstimmen, das Recht auf freie Rede zu entziehen."

Durch diese Werke wurde Marcuse zum wichtigsten Agenten der Übertragung der Ideen der Frankfurter Schule.

"Marcuse war außerordentlich einflussreich auf das Denken der jungen Menschen damals. Er ist einer der geistigen Väter der Bewegung."

Und durch Marcuse fand die Neue Linke zum Rest der Frankfurter Schule.

"In den 1960ern wurden sie wiederentdeckt von Studenten, die auf ihre Arbeit zurücksahen, und sie entdeckten damit eine Spielart des nicht-traditionellen, nicht-kommunistischen Marxismus wieder. Und diese war eine Inspiration für die Studentenbewegung[wp] der 1960er Jahre."

Jay hält Marcuse für einen bedeutenden Revolutionär:

"Er wurde eine Art Berühmtheit, in Paris gab es Banner mit der Aufschrift 'Marx[wp], Mao[wp], Marcuse[wp]'. Eine ziemliche Leistung, mit zwei solchen exponierten Persönlichkeiten auf einem Spruchband zu stehen."

Und die Konsequenzen der Arbeit der Frankfurter Schule kriegen wir heute alle zu spüren. Martin Jay zollt ihnen dafür die gebührende Anerkennung:

"Wenn wir sie mit anderen Personen der so genannten westlichen marxistischen Tradition vergleichen, sind sie vielleicht lebendiger als jeder andere."

Roger Kimball[wp], obwohl er von der anderen politischen Seite kommt, stimmt zu:

"Die Verankerung der Ideale eines radikalen Multikulturalismus an den Universitäten, und das, was man als ihre politische Polizei­gewalt bezeichnen könnte, nämlich die Ideologie der 'Political Correctness', beweisen die Wichtigkeit einiger der Ideen der Frankfurter Schule."

Wir fragten den früheren Führer der Neuen Linken, David Horowitz[wp], was die Mitglieder der Frankfurter Schule - Horkheimer[wp], Adorno[wp], Marcuse[wp] - denken würde, wenn sie heute eine der politisch korrekten Universitäten der USA besuchen würden:

"Ich wette, sie wären ganz aus dem Häuschen. Weil sie plötzlich Götter wären!"

Einzelnachweise

  1. Matthias Heitmann: Tugendwächter: Politisch korrekt oder die Kultivierung des Misstrauens, Cicero am 20. März 2013
  2. Free Congress Foundation: Youtube-link-icon.svg "Die Geschichte der Political Correctness", Teil 1, 2, 3 (27. Januar 2010)
  3. Das Video enthält Auszüge aus der Rede The Origins of Political Correctness[ext], Accuracy in Academia am 5. Februar 2000;
    Die Wurzeln der Politischen Korrektheit, Wunderhaft (Blog), Deutsche Übersetzung veröffentlicht am 24. November 2017
  4. Vorwort von "Theorie des Romans", 1916

Netzverweise

Anhang

Anmerkungen

Nach anderen Quellen soll die Geschichte der Political Correctness wesentlich älter sein und in ihren Wurzeln nicht von den Kommunisten, sondern von den Puritanern ausgehen - der Mayflower[wp]-Generation, die Amerika kolonisieren sollte. Möglicherweise ist die Political Correctness aber auch das Ergebnis wechsel­seitiger Befruchtung. Der Puritanismus[wp] ist sicherlich eine Vorform des heutigen Gutmenschentums und hat in den USA eine stark prägende Wirkung auf die Gesellschaft. Nun mag der amerikanische Puritanismus einen Einfluss auf die Frankfurter Schule gehabt haben, oder die puritanische Gesellschaft in den USA war besonders empfänglich für die Ideen der Frankfurter Schule.

Literatur

  • Rolf Kosiek[wp]: Die Macht-Übernahme der 68er. Die Frankfurter Schule und ihre zersetzenden Auswirkungen., Hohenrain-Verlag 2001, ISBN 3-89180-061-4

Rezensionen

14. November 2008
Eine Warnung vorweg. Dies ist kein Buch für "Political-Correctness-Apostel" oder linke Volkspädagogen! Aber wer zu unabhängigem und unvoreingenommenen Denken fähig ist, der wird an diesem Buch seinen Spaß haben. Es ist sicher provokant, aber auch unterhaltsam geschrieben. Der Autor spricht Fragen an, die in unserem Land und in unserer Zeit tabuisiert werden.
Ein anderer Rezensent sprach an, er könne viele Entscheidungen der politischen Klasse, die gegen die eigene Bevölkerung gerichtet sind, nicht nachvollziehen. Wie ist es z.B. möglich, daß man Millionen von Ausländern, die wenig oder gar keine Befähigung für den deutschen Arbeitsmarkt mitbringen, den Zuzug nach Deutschland ermöglicht? Mit all den katastrophalen Auswirkungen auf die Sozialsysteme? Wer sich für solche und ähnliche Fragen interessiert, der findet in diesem Buch Antworten. Ob es die richtigen Antworten sind, kann ich nicht beurteilen. Aber allein für die Tatsache, daß der Autor hier Fragen und Probleme anspricht, die viele in unserem Land nur zu gerne unter der Decke halten würden, vergebe ich fünf Sterne.
9. September 2006
Bei meiner Suche nach der Ursache, warum politische Parteien zum Nachteil der Bevölkerung eines Landes arbeiten, bin ich auf dieses Buch gestoßen. Während des Lesens läuft es einem kalt den Rücken hinunter und plötzlich wird klar, wohin der Weg für diese Landes­bevölkerung führen soll. Eine dumme einseitig gebildete unhomogene Menschenmasse, die leicht zu lenken ist und der man jedes Märchen erzählen kann.
Die Frankfurter Schule verträgt auf jeden Fall eines nicht, und das ist Kritik. Die Apologeten der Frankfurter Schule zu kritisieren ist ein Sakrileg und die Verbannung ins rechts­extreme Eck die Folge. Sachliche Argumente werden niedergeschrien und Kritiker so lange diffamiert, bis diese gesellschafts­unfähig geworden sind. Und das Ganze wird dann von diesen Leuten Demokratie genannt.
Dieses Buch ist für manche Gruppen und Parteien absolut demaskierend und zeigt klar deren furchtbares Ziel. Es sollte Pflichtlektüre für alle wirklich kritischen Menschen sein. Ich kann dieses Buch allen Menschen empfehlen, die ebenfalls dem Zeit(un)geist und seinen Ursprung auf den Grund gehen wollen.
Das alles wird in diesem Buch ganz wunderbar erklärt.
10. Juli 2006
Ein sehr gutes Buch zu diesem wichtigen Thema. Ich habe lange versucht, Gegen­argumente zu den Aussagen in diesem Buch zu finden und bin aber nirgendwo zufrieden­stellend fündig geworden. Dass die Aussagen des Autors zutreffen, zeigt die aktuelle Politik der Bundesregierung. Es wird sachlich auf die 68er-Bewegung[wp] eingegangen und dargelegt, mit welchen Tricks damals und heute "gezaubert" wird. Viele dubiose Entscheidungen in Politik und Presse waren mir nach dieser Lektüre dann völlig nachvollziehbar.

Querverweise

Netzverweise

"Political Correctness" - A Short History of an Ideology
edited by William S. Lind, November, 2004