Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert | |
---|---|
Gelebt | 20. Mai 1921–20. November 1947 |
Beruf | Autor |
Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg, † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Dichter der Nachkriegsliteratur.
Leben und Werk
Er wurde Buchhändler, dann Schauspieler in Lüneburg und kam 1941 an die Ostfront. Briefliche Äußerungen, die den Staat der Willkür angeblich gefährdeten, brachten ihm, dem schwer an Gelbsucht und Diphterie Erkrankten, acht Monate Haft in einem Nürnberger Militärgefängnis ein. Er wurde zum Tode verurteilt, dann aber "zwecks Bewährung" an die Ostfront verschickt. Als er wegen seiner angegriffenen Gesundheit als untauglich entlassen wurde, trug Borchert in Hamburger Kabaretts Gedichte vor, kam aber bald wieder in ein Gefängnis, diesmal nach Berlin-Moabit; er konnte nicht schweigen.
1945 kehrte er in die Trümmer Hamburgs zurück, chronisch fieberkrank, gebrochen. Zwar arbeitete er noch als Regieassistent und Kabarettist, schrieb Erzählungen und Gedichte, aber dann ging es nicht mehr: Freunde verschafften dem Todkranken einen Kuraufenthalt in der Schweiz, der jedoch zu spät kam. Zwei knappe Jahre blieben Wolfgang Borchert zum Schreiben, und tatsächlich dichtete er wie im Wettlauf mit dem Tode. Seine Geschichten (die in zwei Einzelbänden "Die Hundeblume" und "An diesem Dienstag" 1947 gesammelt erschienen), jede Szene seines Theaterstücks "Draußen vor der Tür" (zunächst als Hörspiel gesendet, später unter dem Titel Liebe 47[wp] von Wolfgang Liebeneiner verfilmt), und vieles, was er sonst noch schrieb, handeln vom Elend der Hungernden und Kriegskrüppel, von Heimkehrern und Heimatlosen, von denen insgesamt, die der Krieg, "das seuchige, kraftstrotzende Tier", verunstaltete und verdarb. Ein leidenschaftlicher, besessener junger Mensch war am Werk, der seismographisch jede Erregung notierte, vom Kanonendonner bis zum Zittern einer Mädchenhand.
Stephen Spendler, der bedeutende englische Lyriker und Essayist, schrieb in seinem Vorwort zur englischen Ausgabe des "Gesamtwerks" (1949 deutsch im Rowohlt Verlag): "Borchert besitzt die wahrhaft dichterische Gabe, das Leblose zu Bedeutung und Persönlichkeit zu erheben." Das "Gesamtwerk" ist auch in schwedischer, englischer, ungarischer, finnischer, japanischer und portugiesischer Sprache herausgekommen. Der Rowohlt Verlag schreibt in dem Vorwort zu einem Auswahlband, dass sie bestimmt sei "vor allem für die, welche jetzt so alt sein mögen, wie Wolfgang Borchert es war, als er zum erstenmal in den Kerker geworfen wurde".
Das Drama "Draußen vor der Tür" wurde am 21. November 1947, einen Tag nach seinem Tod mit nur 26 Jahren, in Hamburg uraufgeführt.[1]
Draußen vor der Tür ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Der Entstehungszeitraum wird zwischen Herbst 1946 und Januar 1947 angenommen. Am 13. Februar 1947 wurde es erstmals als Hörspiel vom Nordwestdeutschen Rundfunk ausgestrahlt, am 21. November 1947 folgte die Uraufführung als Theaterstück in den Hamburger Kammerspielen. Das Drama blieb neben einigen Kurzgeschichten das Hauptwerk Wolfgang Borcherts.
Draußen vor der Tür
Im Zentrum der Handlung steht der deutsche Kriegsheimkehrer Beckmann, dem es nach dreijähriger Kriegsgefangenschaft nicht gelingt, sich wieder ins Zivilleben einzugliedern. Während er noch durch die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt ist, haben seine Mitmenschen die Vergangenheit längst verdrängt. Auf den Stationen seiner Suche nach einem Platz in der Nachkriegsgesellschaft formuliert Beckmann Forderungen hinsichtlich Moral und Verantwortung gegenüber verschiedenen Personentypen, darunter auch Gott und der Tod. Am Ende bleibt er von der Gesellschaft ausgeschlossen und erhält auf seine Fragen keine Antwort.
Viele Zeitgenossen konnten sich mit Beckmanns Schicksal identifizieren, Borcherts Stück wurde als Aufschrei einer zuvor schweigenden jungen Generation gewertet und gilt heute als eines der wichtigsten Nachkriegsdramen.[2]
Dann gibt es nur eins!
Der Text beginnt mit folgenden Zeilen:
„Du. Mann an der Maschine und Mann in der Werkstatt. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen – sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN!“
– Wolfgang Borchert: Dann gibt es nur eins![3]
Es folgen 12 weitere Aufrufe an das "Mädchen hinterm Ladentisch und Mädchen im Büro", den "Besitzer der Fabrik", den "Forscher im Laboratorium", den "Dichter in deiner Stube", den "Arzt am Krankenbett", den "Pfarrer auf der Kanzel", den "Kapitän auf dem Dampfer", den "Pilot auf dem Flugfeld", den "Schneider auf seinem Brett", den "Richter im Talar", den "Mann auf dem Bahnhof" und den "Mann auf dem Dorf und Mann in der Stadt", die ebenfalls mit der Aufforderung "Sag NEIN!" enden, ehe der umfangreichste Aufruf an die Mütter der ganzen Welt mit dem Übergang schließt:
„Sagt NEIN! Mütter, sagt NEIN!
Denn wenn ihr nicht NEIN sagt, wenn IHR nicht nein sagt, Mütter, dann:“– Wolfgang Borchert: Dann gibt es nur eins![3]
An dieser Stelle wechselt der Text in die Beschreibung eines apokalyptischen Nachkriegszustands einer Welt ohne Menschen, durch die ein letzter, tödlich verletzter Mensch irrt, dessen Frage nach dem Warum von niemandem mehr gehört und beantwortet wird. Der Text endet mit den Worten:
„all dieses wird eintreffen, morgen, morgen vielleicht, vielleicht heute nacht schon, vielleicht heute nacht, wenn –– , wenn –– wenn ihr nicht NEIN sagt.“
– Wolfgang Borchert: Dann gibt es nur eins![3]
Die "Mütter" sagen aber nicht nein, sondern schreiben Feldpostbriefe als kriegswichtiges Mittel für die Moral und das Durchhaltevermögen der kämpfenden Soldaten. Der Mann solle tapfer kämpfen und als siegreicher Held zurückkehren. Kehrt er jedoch als Krüppel, als geschlagener Versager oder gefangener Spätheimkehrer zurück, dann feiern und vergnügen sich die Frauen mit den Siegern.
Erzählungen und Dramen
- Draußen vor der Tür[wp] (Drama)
- Das Brot[wp]
- An diesem Dienstag[wp]
- Nachts schlafen die Ratten[wp]
- Dann gibt es nur eins![wp] (Prosa)
Veröffentlichungen
- Draußen vor der Tür und ausgewählte Geschichten, Rowohlt 1956, ISBN 3-499-10170-X
- Das Gesamtwerk. Rowohlt 1986, ISBN 3-498-09027-5
- Das Gesamtwerk. Erweiterte und revidierte Neuausgabe. Rowohlt 2007, ISBN 978-3-498-00652-5
Einzelnachweise
- ↑ "Zu diesem Buch", aus: "Draußen vor der Tür und ausgewählte Geschichten", Rowohlt 1956, ISBN 3-499-10170-X
- ↑ Wikipedia: Draußen vor der Tür
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Borchert: Das Gesamtwerk (2007), S. 527, 528-529, 530
- ↑ Wikipedia: Dann gibt es nur eins!
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Wolfgang Borchert