Der Begriff Böckenförde-Diktum (auch Böckenförde-Theorem, Böckenförde-Doktrin oder Böckenförde-Dilemma) bezeichnet ein staatstheoretisches[wp] Postulat, das von dem Staats- und Verwaltungsrechtler[wp] und Rechtsphilosophen[wp] Ernst-Wolfgang Böckenförde in dem Aufsatz "Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation" formuliert wurde. Der zentrale Satz des Diktums[wp] - "Der freiheitliche, säkularisierte[wp] Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann" - wurde zuerst in einem Seminarbeitrag aus dem Jahr 1964 verwendet.[1] Er beschreibt das Problem säkularisierter[wp] Staaten, soziales Kapital[wp] zu erschaffen, und wird sowohl von Verfassungsrechtlern[wp], Religionswissenschaftlern[wp] als auch von Theologen[wp] kontrovers diskutiert.
Einzelnachweise
Netzverweise