Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
87,5 %
1.050,22 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 21. November 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Der Nebel um das Geld

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Bücher (Liste) » Der Nebel um das Geld
Der Nebel um das Geld (2004)
Titel
Der Nebel um das Geld
Zinsproblematik - Währungssysteme - Wirtschaftskrisen
Autor
Bernd Senf
Verlag
1. Auflage 1996, 7. Auflage 2004, Gauke Verlag, ISBN 3-87998-435-2

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
2. Auf der Suche nach den Geheimnissen des Geldes
2.1 Woher kommt das Geld in unserem Portemonnaie?
2.2 Was wäre eine Wirtschaft ohne Geld?
2.3 Vom Naturaltausch zum allgemeinen Tauschmittel
3. Funktionsweise und Problematik der Goldwährung
3.1 Was bestimmt den Wert des Goldes?
3.2 Die Vorstellungen vom "Goldautomatismus"
3.3 Die Goldillusion und ihre fatalen Folgen
3.4 Die Problematik des Gold/Geld-Hortens
3.5. Die bisherigen Verknüpfungen von Gold/Geld und Zins
3.6 Die Banknote mit "Golddeckung" als Zahlungsmittel
3.7 Goldkernwährung und Ausweitung der Geldmenge
3.8 Kriegsfinanzierung und Auflösung der Goldwährung
4. Auswirkungen geldschöpfungsfinanzierter Staatsverschuldung
4.1 Staatsverschuldung bei Vollbeschäftigung
4.2 Staatsverschuldung bei Massenarbeitslosigkeit
5. Währungsentwicklung und Währungskrisen in Deutschland (1914 - 1948)
5.1 Vom Ersten Weltkrieg zur Inflation 1923
5.2 Währungsreform 1923 und Rentenmark
5.3 Rückkehr zur Goldkernwährung 1924
5.4 "Schwarzer Freitag" 1929 und Beginn der Weltwirtschaftskrise
5.5 Das geldpolitische Versagen von Zentralbank und Regierung
5.6 Die währungspolitische Blindheit der Linken
5.7 Wirtschaftskrise und Nationalsozialismus
5.8 Die Beschäftigungspolitik der Nationalsozialisten
5.9 Die Währungsreform nach dem Zweiten Weltkrieg
6. Auswirkungen schleichender Inflation und Deflation
7. Die Problematik des Zinssystems
7.1 Geld wächst und wächst und wächst
7.2 Sparen und Investieren im gesamtwirtschaftlichen Kreislauf
7.3 Der Zins muß in der Produktion erwirtschaftet werden
7.4 Zinseszins und Wachstumsdruck
7.5 Der Zins als Verursacher bzw. Verstärker von Krisen
7.5.1 Der Zins und die ökonomische Krise
7.5.2 Der Zins und die ökologische Krise
7.5.3 Der Zins und die soziale Krise
7.5.4 Der Zins und die Krise des Staatshaushalts
7.5.5 Der Zins und die Schuldenkrise der Dritten Welt
7.5.6 Der Zins als unzuverlässiges Mittel der Geldumlaufsicherung
7.5.7 Mögliche Alternativen zum Zinssystem
7.6 Kritik und offene Fragen zur Freiwirtschaftslehre
8. Währungssysteme und Währungsprobleme nach dem Zweiten Weltkrieg
8.1 Funktionsweise eines nationalen Geldsystems ohne Goldbindung
8.1.1 Vom Gutschein zum Geld: Modellüberlegungen
8.1.2 Die Zentralbank als Quelle der Geldschöpfung
8.1.2.1 Die Frage nach einer angemessenen Geldversorgung
8.1.3 Instrumente der Geldpolitik
8.1.3.1 Die Diskontpolitik
8.1.3.2 Die Offenmarktpolitik
8.1.3.3 Die Lombardpolitik
8.1.3.4 Die Mindestreservepolitik
8.1.4 Die Kreditschöpfung der Geschäftsbanken
8.2 Internationale Währungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg
8.2.1 Devisenmarkt im System flexibler Wechselkurse
8.2.2 Funktionsweise und Problematik des Bretton-Woods-Systems
8.2.3 Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems 1973
8.2.4 Ergänzungen und Vertiefungen zum Bretton-Woods-System
8.2.4.1 Die Bedeutung der Bandbreiten
8.2.4.2 Der Einfluß der Produktivitätsentwicklung auf den Wechselkurs
8.2.4.3 Die Funktion internationaler Liquidität
8.2.4.4 Anforderungen an ein funktionsfähiges internationales Zahlungsmittel
8.2.5 Monetarismus und Anti-Inflationspolitik - die Wende in den USA nach 1973
8.2.6 Das Europäische Währungssystem (EWS) ab 1979
8.3 Voraussetzungen und Funktionsprobleme einer Währungsunion
8.3.1 Die deutsch-deutsche Währungsunion 1990
8.3.1.1 Die historische Situation nach dem Fall der Mauer
8.3.1.2 Die Dringlichkeit schnellen Handelns
8.3.1.3 Modelle zur Währungsunion
8.3.1.4 Dramatische Einbrüche der Nachfrage in Ostdeutschland
8.3.1.5 Der Zusammenbruch der Produktionsstruktur in Ostdeutschland
8.3.1.6 Transferzahlungen von West nach Ost
8.3.1.7 Gab es Alternativen zur deutsch-deutschen Währungsunion?
8.3.2 Die geplante Europäische Währungsunion (EWU)
8.3.2.1 Der Fahrplan in Richtung Maastricht
8.3.2.2 Auf dem Weg zu einer Europäischen Zentralbank
8.3.2.3 Auswirkungen ungleicher Entwicklung innerhalb einer Währungsunion
8.3.2.4 Hindernisse auf dem Weg zum "Euro"
Literatur
Danksagung
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Verzeichnis der verwendeten Symbole

Leseprobe

Netzverweise