Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. |
Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! |
Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Der Nebel um das Geld
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- Titel
- Der Nebel um das Geld
- Zinsproblematik - Währungssysteme - Wirtschaftskrisen
- Autor
- Bernd Senf
- Verlag
- 1. Auflage 1996, 7. Auflage 2004, Gauke Verlag, ISBN 3-87998-435-2
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Auf der Suche nach den Geheimnissen des Geldes
- 2.1 Woher kommt das Geld in unserem Portemonnaie?
- 2.2 Was wäre eine Wirtschaft ohne Geld?
- 2.3 Vom Naturaltausch zum allgemeinen Tauschmittel
- 3. Funktionsweise und Problematik der Goldwährung
- 3.1 Was bestimmt den Wert des Goldes?
- 3.2 Die Vorstellungen vom "Goldautomatismus"
- 3.3 Die Goldillusion und ihre fatalen Folgen
- 3.4 Die Problematik des Gold/Geld-Hortens
- 3.5. Die bisherigen Verknüpfungen von Gold/Geld und Zins
- 3.6 Die Banknote mit "Golddeckung" als Zahlungsmittel
- 3.7 Goldkernwährung und Ausweitung der Geldmenge
- 3.8 Kriegsfinanzierung und Auflösung der Goldwährung
- 4. Auswirkungen geldschöpfungsfinanzierter Staatsverschuldung
- 4.1 Staatsverschuldung bei Vollbeschäftigung
- 4.2 Staatsverschuldung bei Massenarbeitslosigkeit
- 5. Währungsentwicklung und Währungskrisen in Deutschland (1914 - 1948)
- 5.1 Vom Ersten Weltkrieg zur Inflation 1923
- 5.2 Währungsreform 1923 und Rentenmark
- 5.3 Rückkehr zur Goldkernwährung 1924
- 5.4 "Schwarzer Freitag" 1929 und Beginn der Weltwirtschaftskrise
- 5.5 Das geldpolitische Versagen von Zentralbank und Regierung
- 5.6 Die währungspolitische Blindheit der Linken
- 5.7 Wirtschaftskrise und Nationalsozialismus
- 5.8 Die Beschäftigungspolitik der Nationalsozialisten
- 5.9 Die Währungsreform nach dem Zweiten Weltkrieg
- 6. Auswirkungen schleichender Inflation und Deflation
- 7. Die Problematik des Zinssystems
- 7.1 Geld wächst und wächst und wächst
- 7.2 Sparen und Investieren im gesamtwirtschaftlichen Kreislauf
- 7.3 Der Zins muß in der Produktion erwirtschaftet werden
- 7.4 Zinseszins und Wachstumsdruck
- 7.5 Der Zins als Verursacher bzw. Verstärker von Krisen
- 7.5.1 Der Zins und die ökonomische Krise
- 7.5.2 Der Zins und die ökologische Krise
- 7.5.3 Der Zins und die soziale Krise
- 7.5.4 Der Zins und die Krise des Staatshaushalts
- 7.5.5 Der Zins und die Schuldenkrise der Dritten Welt
- 7.5.6 Der Zins als unzuverlässiges Mittel der Geldumlaufsicherung
- 7.5.7 Mögliche Alternativen zum Zinssystem
- 7.6 Kritik und offene Fragen zur Freiwirtschaftslehre
- 8. Währungssysteme und Währungsprobleme nach dem Zweiten Weltkrieg
- 8.1 Funktionsweise eines nationalen Geldsystems ohne Goldbindung
- 8.1.1 Vom Gutschein zum Geld: Modellüberlegungen
- 8.1.2 Die Zentralbank als Quelle der Geldschöpfung
- 8.1.2.1 Die Frage nach einer angemessenen Geldversorgung
- 8.1.3 Instrumente der Geldpolitik
- 8.1.3.1 Die Diskontpolitik
- 8.1.3.2 Die Offenmarktpolitik
- 8.1.3.3 Die Lombardpolitik
- 8.1.3.4 Die Mindestreservepolitik
- 8.1.4 Die Kreditschöpfung der Geschäftsbanken
- 8.2 Internationale Währungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg
- 8.2.1 Devisenmarkt im System flexibler Wechselkurse
- 8.2.2 Funktionsweise und Problematik des Bretton-Woods-Systems
- 8.2.3 Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems 1973
- 8.2.4 Ergänzungen und Vertiefungen zum Bretton-Woods-System
- 8.2.4.1 Die Bedeutung der Bandbreiten
- 8.2.4.2 Der Einfluß der Produktivitätsentwicklung auf den Wechselkurs
- 8.2.4.3 Die Funktion internationaler Liquidität
- 8.2.4.4 Anforderungen an ein funktionsfähiges internationales Zahlungsmittel
- 8.2.5 Monetarismus und Anti-Inflationspolitik - die Wende in den USA nach 1973
- 8.2.6 Das Europäische Währungssystem (EWS) ab 1979
- 8.3 Voraussetzungen und Funktionsprobleme einer Währungsunion
- 8.3.1 Die deutsch-deutsche Währungsunion 1990
- 8.3.1.1 Die historische Situation nach dem Fall der Mauer
- 8.3.1.2 Die Dringlichkeit schnellen Handelns
- 8.3.1.3 Modelle zur Währungsunion
- 8.3.1.4 Dramatische Einbrüche der Nachfrage in Ostdeutschland
- 8.3.1.5 Der Zusammenbruch der Produktionsstruktur in Ostdeutschland
- 8.3.1.6 Transferzahlungen von West nach Ost
- 8.3.1.7 Gab es Alternativen zur deutsch-deutschen Währungsunion?
- 8.3.2 Die geplante Europäische Währungsunion (EWU)
- 8.3.2.1 Der Fahrplan in Richtung Maastricht
- 8.3.2.2 Auf dem Weg zu einer Europäischen Zentralbank
- 8.3.2.3 Auswirkungen ungleicher Entwicklung innerhalb einer Währungsunion
- 8.3.2.4 Hindernisse auf dem Weg zum "Euro"
- Literatur
- Danksagung
- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
- Verzeichnis der verwendeten Symbole
Leseprobe
- http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/senf/ - Bernd Senf: Der Nebel um das Geld (Vier Kapitel Leseprobe)
Netzverweise
- http://www.berndsenf.de/NebelGeld.htm - Bernd Senf: Der Nebel um das Geld